4958 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. = Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 736 240, Einricht. 115 246, Wertp. 171 455, Bankk. 42, Aufwert. u. Disagio 126 052, Verlust 297 353. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage 2000, Hyp. 629 320, Bankk. 184 289, Kontokorrent 30 780. Sa. RM. 1 446 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 286 399, Betriebs- u. Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 93 441. – Kredit: Einnahmen für Pacht u. Miete usw. 82 486, Verlust- vortrag 297 353. Sa. RM. 379 840. Dividenden 1920/21–1927/28: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Alois Seethaler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Gerhaher; Stellv. Carl A. Seethaler, Frau Therese Seethaler, Frau Prof. Babinger, Frau von Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges., Bad Reichenhall. Gegründet. 20./11. 1822; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn“, Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 700 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 280 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 304 900, Einricht. u. Betriebsanlage 176 556, Vorräte 19 447, Barmittel u. Bankguth. 101 295, Beteil. 200, Geldwertausgl. 14 282, Verlust-Vortrag 1926 56 077, Verlust 7298. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 38 277, Hyp. 298 800, Verbindlichkeiten 62 981. Sa. RM. 680 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 077, Betriebsunk. 133 5 15, Abschreib. 28 566, Disagio 15 005. – Kredit: Betriebsübersch. 169 789, Verlust 63 376. Sa. RM. 233 165. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat. Vors. Frau Therese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., A.-G., in Rhens a. ERh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grauhof bei Goslar (Harzer Sauerbrunnen Grauhof) u. Aumühle bei Hamburg (Fürst Bismarck-Quelle). Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Fa. Rhenser Mineral- brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetr. mit Geschäftsstelle in Mannheim u. der zu der genannten Fa. gehör. Beteil. sowie die Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 25 700 am. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Lastkraftwagen sowie ein Rheinschleppschiff. Die bekannte Rhenser Quelle u. eine zweite, die „Kaiser-Ruprecht-Quelle“ befinden sich auf eig. Grundstück in Rhens; beide Quellen sind Eigentum der Ges.; weiterhin vertreibt die Ges. die Mineralbrunnen „Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“ u. „Harzer Sauerbrunnen Grauhof“. Umschlagstellen werden in Mannheim u. Duisburg unterhalten. Kapital: RM. 2 562 500 in 26 250 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 27 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 55 000 000 auf RM. 2 562 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12, je 4 solcher Aktien wurden unter Zuzahl. von RM. 2 in 1 St.- Akt. zu RM. 50, also 1250 Stück, umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 40 087, Waren 882 378, Eff. 1 229 873, Debit. 773 095, Wechsel 440, (Bürgschafts-Verpflicht. 81 000), Immobil. 481 730, Masch. 54 161, Fuhrpark 38 237, Inv. 3. – Passiva: A.-K. 2 562 500, R.-F. 162 000, Div. 938, Kredit.-K.: Bank 464 350, Akzepte u. lauf. Rechn. 49 913, Guth. verwandter Ges. 107 007, Übergangs-K. 25 550, (Bürgschaftsverpflicht. 81 000), Gewinn 127 747. Sa. RM. 3 500 007.