Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4959 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 032 919, Abschr. 69 122, Gewinn 127 747 (davon: R.-F. 94 250, a. o. Abschr. auf die Quellen 25 000, Vortrag 8497). Sa. RM. 1 229 789. – Kredit: Warengewinn u. Beteil. RM. 1 229 789. Kurs Ende 1923–1927: 2.4, 3.40, 52, 65.25, 62 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1922 –1927: St.-Akt. 60, 0, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens. Prokurist: Johannes Stöver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Magdeburg; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Handelsk.-Vorsitz. Ferd. Russell, Koblenz; Gen.-Dir. J. Nuber, Bad Ueberkingen; Frau Martha Meyer, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Disconto-Ges. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 504 000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Famflienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 373 326, Inv. 54 942, Kassa 1523, Vor- räte u. Bestände 14 871, Debit. 69 088, Hyp 15 000. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn 707 549, Kredit. 258 106, Abschr. I 130 874, Abschr. II 10 000, Gewinn 2221. Sa. RM. 1 528 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 901, Verwaltungsratsgelder 2500, Abschr. 29 546, Zs. 60 000, Gewinn 2221. Sa. RM. 119 170. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 119 170. Dividenden: 1897/98–1926/27: 0 %; 1927 (1./5.–31./12.): 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Meynen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: RM. 240 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u. 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. In der G.-V. v. 1./9. 1928 wurde die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 200 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Beteil. 360 000, Kassa u. Bank 1198, Debit. 21 003. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Kredit. 9000, noch nicht ausgeg. Div. 1177, Gewinn 12 024. Sa. RM. 382 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1509, Gewinn 12 024. – Kredit: Gewinn- vortrag 33, Div. 13 500. Sa. RM. 13 533. Dividenden 1923/24–1927/28: 3¾, 7½, 7½, 2, 5 %. Direktion: Hermann Liebehenz. Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privatmann Walter Weisker, Plauen; Dr. Karl Blumenreuter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: RM. 27 600 in Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaften 58 500, Inv. 2950, Kassa 1321. – Passiva: A.-K. 27 600, R.-F. 1000, Hyp.-Aufwert.-Schuld 17 241, Darlehen 8395, Gewinn 8534. Sa. RM. 62 771. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Zahlstelle: Ges.-Kasse.