Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4961 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 516 771, Steuern 50 945, Verlust aus Eff. 7322, Abschr. auf Anlagen 92 942, Reingewinn 2274. Sa. RM. 670 255. – Kredit: Bruttogewinn RM. 670 255. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Ing. Oswald Wehner, Erich Rauch, Dr. Leon Sklarz. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Walther von Erckert, Eugen v. Rosenbladt. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbac. Kapital: RM. 133 320 in 2166 Akt. zu RM. 20 und 450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 666 600 (Vorkriegskapital) in 722 Akt. zu M. 300 u. 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 666 600 im Verh. 5:1 auf RM. 133 320. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., der Inh. von 1 Akt. zu RM. 200 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauliche u. masch. Anl. 199 154, Aussenstände 2441, Kohlen 1253, Kassa 642, Verlust 17 064. – Passiva: A.-K. 133 320, Hyp. 40 462, Abschr. 18 491, Buchschulden 28 281. Sa. RM. 220 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 157 483, Zs. 786. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 136 378, Grundstückserträge 4828, Verlust 17 064. Sa. RM. 158 270. Dividenden 1914–1927: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Mayer, Stadtrat Dr. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann; Stellv.: Stadtrat Dr. Erler, Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stadtrat Sanitätsrat Dr. Schnitzer, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtverordn. Rosenthal, Stadtschulrat Dr. Dibbern, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf RM. 45 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 300, umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu RM. 300 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 44 329, Kassa 2884. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 266, Gewinnvortrag 1947. Sa. RM. 47 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4986, Abschreib. 222, Gewinn 1947. Sa. RM. 7156. – Kredit: Einnahmen RM. 7156. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = * Katholische Töchterschule in Stuttgart, Gymnasiumstr. 45/47. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Im Umlauf befindl. Rest- betrag auf RM. 27 120 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Geb. 252 000, Inv. 14 800, Kassa 126, Bank 7335, Verlust 9114. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 70 458, Obligat. 2282, Kredit. 1835. Sa. RM. 283 575. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 311