Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4963 Verwaltungs-Dir. Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Oberbürger- meister Dr. Emil Schwammberger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk, Stadtpfleger Fritz Stok- burger, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm. Hotel Nassau (Nassauer Hof) Akt.Ges. in Wiesbaden. (Postadresse: Hamburger Verkehrs-A.-G., Hamburg, Jungfernstieg 30). Gegründet: 11./2. 1905; eingetr. 1./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma vom 16./3. 1920–17./9. 1923 Société Immobiliere de l'Hotel de Nassau Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des früher den Eheleuten Friedrich Goetz u. Mathilde geb. Söhnlein gehörigen Hotels u. Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Auch Weinverkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 (10: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 536 100, Quellen 1, Debit. 590 573, Verlust 354 849, (Avale 1 980 000). – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 731 523, Abschreib. 50 000 (Avale 1 980 000). Sa. RM. 3 481 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 318 448, Gen-Unk. 338 519, Abschr. 50 000. – Kredit: Einnahmen 352 118, Verlust (Vortrag auf 1928) 354 849. Sa. RM. 706 967. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: Albrecht Wilhelm von Frankenberg und Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Walther Bucerius, Altona; Dr. Adolf Friedrich Scheurer, Dr. Werner Haensel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 52/52 a. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden Sonnenberger Strasse 52 u. P2a. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grund u. Geb. 85 000, Mobil. 11 549, Debit. 17 595, Verlust 1926 5073, do. 1927 5783. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000. Sa. RM. 125 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 14 506, Verlust 5783. – Kredit: Betriebs-Unk. 19 006, Abschreib. 1283. Sa. RM. 20 289. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Baruch Steinlauf. Aufsichtsrat. Thekla Steinlauf, Wiesbaden; Leo Teichler, Siegfried Risch, Baruch Friedberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 311*