Plantagen- U. Kolonial-Gesellschaften. Afrikanische Oelpalmen Akt.-Ges., Berlin, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. —Die Ges. besitzt eine Pflanzung in Soga. Ende Juni 1926 wurde eine Palmölbereitungs- anlage in Betrieb genommen. Kapital: RM. 348 000 in 3480 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 600 000 beschlossen. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde, nachdem RM. 240 000 eingezahlt waren, aufgehoben u. am 16./3. 1926 ein neuer Erhöh.-Beschluss um bis zu RM. 760 000 gefasst. Bis 31./12. 1926 war die Erhöhung durchgeführt bis auf RM. 348 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 10 137, Eff. 425, Kassa 668, Postscheck- guth. 3207, Inv. 1, Debit. 1951, Pflanzung Soga 828 960, Verlust 26 578. – Passiva: A.-K. 348 000, Darlehn 200 000, Kredit. 323 256, Kaut. der Angest. 672. Sa. RM. 871 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 27 555. – Kredit: Zs. 375, Eff. 601, Verlust 26 578. Sa. RM. 27 555. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Paul Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Theodor Reh, Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; Fabrikant Friedrich Anders, Plauen; Leg.-Rat Geh. Reg.-Rat Paul Eltester, Berlin; Gutsbes. Dr. Otto Hecker, Gr.-Grabow; Reg.-Rat Ludwig Meyer, Schönwerder; Eugen Wiese, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Erwin Wilkins, Hornow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Berlin SW. 11, Schöneberger Str. 5. Gegründet: Die Ges. ist aus der Deutsch-Ostafrikan. Ges. Karl Peters u. Gen. hervor- gegangen u. am 26./2. 1887 als eine Kolonialges. gegründet u. am 4./7. 1889 mit den Rechten einer juristischen Person ausgestattet worden. Zweck: In Ostafrika u. anderen überseeischen Gebieten die Ansiedlung, den Bodenbau, Bergbau u. sonstige Zweige der wirtschaftl. Tätigkeit u. des Handels anzubahnen u. zu fördern sowie Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaften u. zu verwerten, Handel, Gewerbe u. Bergbau u. alle dem Handel u. Verkehr dienl. Unternehm. zu betreiben oder sich daran zu beteiligen. 4 Der Ges. sind ihre früheren Niederlass. u. Besitzungen an der afrikanischen Ostküste u. auf den vorgelagerten Inseln sämtl. durch den Friedensvertrag entzogen worden. Sie hat alsbald nach Kriegsende das Pflanzungsgeschäft in überseeischen Gebieten wieder auf. zubauen begonnen. Nachdem seit Juni 1925 das Einreiseverbot u. seit Nov. 1925 das Verbot des Landerwerbs für Deutsche im Tanganyikagebiet aufgehoben sind, hat die Ges. die Möglichkeit, sich auch auf ihrem alten Arbeitsfeld wieder zu betätigen. Die Ges. bearbeitet im Tanganyikagebiet ihre kaufmännischen Geschäfte durch eine Tochterges. u. hat das Pflanzungsrecht durch Erwerb von Beteil. ap Sisal- u. Kaffeeunternehm. im Norden u. an der Mittellandbahn wieder aufgenommen. In der Anbahnung von neuen Geschäftsverbind. u. der Neubelebung der durch den Verlust der Kolonien zum Stillstand gekommenen alten Handelsbezieh. sind in den letzten Jahren stetig Fortschritte gemacht worden. Die Ges. hat jetzt wieder eigene Niederlass. in Daressalam, Tanga, Moschi u. Lindi. – Die der Ges. auf Grund des Entschädigungsges. zustehende Entschädig. wird sich auf ca. RM. 4 350 000 belaufen, wovon ca. RM. 500 000 für Zahlungen in der Inflationszeit abgehen. Kapital: RM. 3 000 000 in Anteilen zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 1 407 600, allmählich bis 1913 auf M. 10 000 000 u. bis Ende 1913 auf M. 50 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./10.1925 Kap.-Umstell. von PM. 50 000 000 auf RM. 2500 000 in Stücken zu RM. 50. Von diesen RM. 1 250 000 Anteilen sollen RM, 625 000 den alten Anteilseignern im Verh. von 2:1 zu 150 % angeboten werden. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des Kap. auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Inh.-Anteilen zu RM. 50, den Anteilbesitzern (5: 1) zu 150 % angeboten.