Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4965 Anleihe von 1903: M. 11 495 000 in 3½ % Teilschuldverschr. zu M. 2000, 1000 u. 500, zum 31./12. 1923 gekündigt, nach dem Aufwert.-Gesetz fällig am 1./1. 1932. Der Altbesitz erhielt RM. 82 550 Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. mind. 10 % zum R.-F. (Gr. 15 %). Die Mitgl. des Verwalt. R. haben Anspruch auf zus. RM. 10 000, ausserdem unter Anrechn. der RM. 10 000 auf eine Tant. von 10 %, welcher verbleibt, nachdem auf die Anteile 4 % Div. verrechnet worden sind. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 950, Guth. bei Banken u. Bankiers 394, Effekten 244 512, Sorten 726, Effekt. des Pensionsfonds 21, Beteilig. 30 423, Mobilien 1, Debit. 1 916 402, Warenlager 38 000, Hyp 2100, zur Verfügung stehende Anteile entsprechend PM. 25 000 000 aus der Emission August 1923 1 250 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 149, Kredit. 810 943, R.-F. 172 440. Sa. RM. 3 483 532. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 1709, Guthaben bei Banken u. Bankiers 204 861, Eff. 108 362, Sorten 509, Effekten des Pens.-F. 21, Beteilig. 30 423, Mobil. 1, Debit. 2 018 973, Warenlager 2800, Hypoth. 2100, zur Verfügung stehende Anteile entsprechend PM. 25 000 000 aus der Emission August 1923 1 250 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bank- schulden 4201, Kredit. 912 066, R.-F. 172 440, Reingewinn 31 054. Sa. RM. 3 619 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 38 137, Steuern 9256, Reingewinn 31 054, – Kredit: Zs., Provis., Waren, Gewinn 64 823, Kursgewinne 13 625. Sa. RM. 78 448. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Unbegebene Anteile 1 250 000, Kassa 3406, Bank- guth. 89 574, Eff. u. Sorten 113 788, alte Beteilig. 33 474, neue Beteilig. 1 249 031, Debitoren 1 679 021, Mobil. 1, Warenlager 1500, Hyp. 2100, Übergangsposten 4545. –£ Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 175 545, Delkr. 20 000, Bankschulden 42 341, Kredit. 1 343 991, Schuldverschr. 281 100, Übergangsposten 5213, Reingewinn 58 249. Sa. RM. 4 426 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 77 000, Steuern 24 036, Kosten der Umstell. auf Reichsmark 9104, Reingewinn 58 249. – Kredit: Saldovortrag aus 1924 7949, Zs., Provis., Warengewinn 160 442. Sa. RM. 168 391. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Unbegebene Anteile 213 900, Kassa 1277, Bankguth. 773 870, Eff. u. Sorten 607 118, alte Beteil. 31 516, neue Beteil. 2 630 296, Debit. 2 709 617, Mobil. 1, Warenlager 1000, Hyp. 2100, Übergangsposten 16 091. – Passiva: A.-K. 2 500 000, ordentl. Rücklage 914 152, Delkr. 40 000, Bankschulden 29 710, Kredit. 3 145 992, Schuld- verschreibungen 234 150, Pensionsfonds 5000, Übergangsposten 12 629, Reingewinn 105 154. Sa. RM. 6 986 788. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Kosten 103 176, Steuern 43 076, Rein- gewinn 105 154. – Kredit: Saldovortrag aus 1925 28 223, Zs., Provis., Warengewinn 215 618, Effektengewinn 7564. Sa. RM. 251 406. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Zur Verf. stehende Anteile 192 000, Kassa 2057, Guth. bei Banken u. Bankiers 185 099, Eff. 505 416, Sorten 634, Pens.-F. 1, alte Beteil. 92 843, neue do. 3 893 967, Mobil. 1, Hyp. 2100, Debit. 5 047 257, Übergangsposten 14 258. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 228 553, Delkr. 70 000, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, Bankschulden 830 847, Kredit. 4 379 500, Oblig. 226 275, Übergangsposten 27 923, Reingewinn 1862 536. Sa. RM. 9 935 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 129 502, Steuern 84 355, Agio 3499, Rein- gewinn 162 536 (davon Delkr. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, Vortreg 122 536). –— Kredit: Vortrag 70 154, Zs., Provis., Waren 301 142, Wertp. 8596. Sa. RM. 379 892. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 155, 155*, –, 150, 119, 120*, 300, 235, 376, 10 000, 6.9, 5.80, 3.60, 329, 163 %. Zulassung von RM. 500 000 Anteilen, Em. v. April 1927 (Nr. 50 001 bis 60 000 = 10 000 zu RM. 50), im Juli 1927. Dividenden 1913–1927: 9, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Joh. Jul. Warnholtz, Alfred Lemm. Verwaltungsrat (von dessen Mitgl. mind. % Reichsangeh. sein müssen): Vors.: Reichs- minister a. D. Fr. Rosen; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann u. Franz Urbig; Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gottl. v. Langen, S. A. Freih. v. Oppenheim, Köln; Arthur v. Osterroth-Schönberg, Oberwesel b. Koblenz; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Dr. Max Schoeller, Düren; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Dr. Justus Strandes, Ernst August Warnholtz, Hamburg; Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Caesar Wegener, Altona; Imre Freih. v. Palm, Geh. Oberbaurat Fischer, Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., v. d. Heydt & Co., Mendelssohn & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck der Ges. ist jetzt Plantagenwirtschaft, industrielle und Handelsgeschäfte. jeder Art sowie Transportunternehmungen zu betreiben und sich an allen solchen Unternehm. zu beteiligen, ferner Grundbesitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten.