Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4969 auf Samoa zu erwarten hat, sind vom Reich mehrfach Darlehen gewährt worden, teils in bar, teils in unverzinslichen Reichsschatzanweisungen. Das Kriegsschädenschlussgesetz ist im März 1928 verabschiedet worden. Der Ges. stehen nach diesem Gesetz nur Forderungen gegen das Reich zu, die in das Reichsschuldbuch eingetragen werden. Insgesamt hat die Ges. rd. RM. 439 000 zu verlangen, worauf sie bis jetzt rd. RM. 292 000 erhalten hat. 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von £ 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungs: Unternehmungen in Portugiesisch-Ostafrika beteiligt, u. ferner mit einem Betrage von zunächst rd. £ 11 000 an einem Kokosunternehmen im früheren Deutsch- Ostafrika. Die Gesamthöhe der Beteil. an diesen Pflanzungsgesellschaften belief sich Ende 1927 auf rd. RM. 273 000. Kapital: RM. 245 500 in 1455 Inh.-Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Über die mehrfachen Zuzahl. bzw. Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. von M. 1 455 000 auf RM. 145 500 (10: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt., übern. von der Ostafrikan. Pflanzungs-A.-G. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen, jedoch keinen Dividenden-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: In best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 122, Beteil. 273 148, Eff. 1, Debit. 2706, Entschädig.-Forder. gegen das Reich 1, Kap.-Entwert.-K. 137 534, Verlust 12 636. – Passiva: A.-K. 145 500, Wiederaufbaudarlehen 272 000, K. 1928 8650. Sa. RM. 426 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. in Berlin 3955, Tant. 7350, Geschäftsunk. 1337. – Kredit: Zs. 7, Verlust 12 636. Sa. RM. 12 643. Kurs Ende 1925–1927: 2.5, 12, 115 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Prokuristen: W. Linberger, Charl. Meininghaus. Aufsichtsrat: Justizrat Kolsen, Berlin; Dir. Heinrich Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Baurat Theod. Reh, B.-Nikolassee; Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank. Tanganyika Aktiengesellschaft, Berlin W, Mauerstr. 39. Gegründet: 28./6. 1926; eingetr. 20./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb aller Zweige wirtschaftl. Tätigkeit im Tanganyika-Gebiet, im übrigen Ostafrika u. anderen überseeischen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 964 211, Debit. 232 501, Verlust 3928. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 150 641. Sa. RM. 1 200 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3589, Verlust 3451. – Kredit: Zs. 3111, Verlust 3928. Sa. RM. 7040. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Bankdir. Dr. Kurt Weigelt. Aufsichtsrat: Bankdir. Kommerz.-R. Dr. Paul Millington-Hermann, Joh. Julius Warn- holtz, Dir. der Deutsch-Ostafrikanischen Ges., Geh. Regierungsrat Theodor Gunzert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin W 15, Kurfürstendamm 214. Gegründet: 21./1. 1897; eingetr. 2./10. 1897. Zweck: Pachtung, Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, der Betrieb von Land-, Plantagen- u. Forstwirschaft, gewerbl. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande; der Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden; Beteiligung an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertretung; Eingehung von Interessen- Gemeinschaften mit Dritten. Entwicklung: Sämtl. früheren Pflanzungen der Ges. in Kamerun (näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23) wurden während des Krieges beschlagnahmt. Die Ges. arbeitete dann durch zwei Berliner Tochter-Ges., Victoria Auslandshandelsgesellschaft m. b. H. u. Ihig, Internationale Handelsgesellschaft von Ingenieuren m. b. H., im heimischen Im- u. Export. Die Ihig wurde 1925 wieder abgestossen. Im Nov. 1924 hat die Ges. ihre gesamten im britischen Mandatsteil von Kamerun gelegenen Pflanzungen wieder gekauft u. den Be- trieb Ende März 1925 wieder aufgenommen. Besitztum: Der Pflanzungsbesitz besteht nunmehr aus der Victoria-Pflanzung bei Bota- Victgria, der Prinz Alfred-Pflanzung bei Missellele-Tiko sowie einigen kleineren Faktoreigrundst. Es befanden sich unter Kultur auf beiden Pflanzungen Ende Juli 1914 4935 ha, Ende Dez. 1927: 4883.4 ha; an Bäumen waren Ende Dez. 1925 vorhanden: Kakao 1 095 100, OÖl-