Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4973 Der Wiederaufbau wird zusammen mit der Deutschen Südsee Phosphat A.-G. Bremen in Niederländisch-Indien durch die im Haag gegründete Phönix Handel en Cultuur-Maat- schappy die mit einem Kapital von fl. 1 500 000 ausgestattet ist, wovon fl. 900 000 ein- gezahlt sind, betrieben. Ausserdem ist die Ges. an der Melanesia Co. Ltd. London, die ein Kapital von £ 110 000 hat, zus. mit Hernsheim Co. A.-G., Hamburg, mit einem Betrage von £ 35 000 beteiligt. Die Melanesia Co. Ltd. hat Pflanzungen im früh. Deutsch-Neu-Guinea bei den Versteigerungen in Australien gekauft und betreibt ebenso wie die Phönix einen Pflanzungs-Handelsbetrieb. Das Schwergewicht der Phönix liegt auf Holländisch Neu- Guinea. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht it. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.ber. ab 1./1. 1923, übern. zu 100 % von der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 23./8. 1928 in voller Höhe auf RM. 3 400 000. Die G.-V. v. 23./8. 1928 soll Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Dauernde Beteil. 3 480 290, Mobil. 1, Bank u. Postscheck, Kassa u. Eff. 585 848, Debit. 4 793 004, (Avale 142 800). –— Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 2 092 836, Kredit. 3 366 307, (Avale 142 800). Sa. RM. 8 859 143. Dividenden 1913–1924: 18, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1927: 18.50, 175, 135 (für PM.) %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Ph. Heineken, Bremen; Ferdinand Rosenstern, Carl Scharf, Hamburg; Dr. jur. Julius Lehmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg, Spitalerstr. 11. Gegründet: 30./9. bezw. 29./10. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Besitzungen der Ges. in der Südsee sind von der australischen Regierung, die mit dem Mandat über das ehemalige Schutzgebiet von Neu- Guinea betraut worden ist, beschlagnahmt worden. Die Ges. erhielt seitens des Reiches nur 13 % des anerkannten Schadensanspruches £ 2 % Wiederaufbauzuschlag vergütet. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder Art, insbes. in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten u. dem sonst. Auslande. Die Ges. hat sich gemeinsam mit der Hamburgischen Südsee Akt.-Ges. an der Melanesia Co. Ltd. in London beteiligt. Diese engl. Ges. hat von der austral. Enteignungsbehörde im ehemals Deutschen Schutzgebiete von Neu-Guinea eine Reihe wertvoller Pflanzungen erworben, deren Bewirtschaftung u. Ausbeutung betrieben wird. Ausserdem hat die Ges. im franz. Mandatsgebiete von Kamerun ein Handels- geschäft eröffnet. Es ist beabsichtigt, sich in dieser ehemals deutschen Kolonie auch mit der Ausbeutung von Ölpalmenbeständen zu befassen. Mit der franz. Verwaltung u. Privat- besitzern sind Verhandl. üder den Erwerb von geeignetem Gelände mit wilden u. gepflanzten Olpalmen eingeleitet. Kapital: RM. 1 260 000 in 1800 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000. Lt. GM.-Eröffn.-Bilanz v. 1./1. 1928 Umstell. des Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 1 260 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8920, Wertp. u. Beteil. 206 324; Debit. einschl. Restforder. an das Reich 1 661 171, Inv. 1295. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Wiederaufbau-Res. 70 639, Kredit. 421 072. Sa. RM. 1 877 711. Kurs Ende 1925–1927: 8.75, 155, 100 (für PM.) %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1909–1913: 8, 11, 11, 11, 12 %; 1914–1923: 0 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Johs. Naht, Dr. Julius Schlinck, Gust. Altmann, Dir. D. zum Felde, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, Norddeutsche Bank. Société commerciale de TOcé%anie. Sitz in Hamburg, Spitalerstrasse 11 (Barkhof). Gegründet: 14./1. 1876. Die Ges. wurde von der Firma Joh. Cesar Godeffroy & Sohn ins Leben gerufen, um einen Teil ihrer ausgedehnten Geschäfte in der Südsee zu über- nehmen. Das Gebiet der Tätigkeit lag in den Etablissements francais de I'Océanie, der