Versicherungs-Gesellschaften. 49 Ö 1 —1 Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft“. Zweck: Transportversich. jeder Art u. Rückversich. i. all. Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 500, sämtlich eingez. mit 25 %. Zur Übertrag. von Aktien ist die Genehm. des A.-R. nötig; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1917–1920 auf M. 6 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1500 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %; gleichzeitig Erhöh. um RM. 600 000, einzahlb. mit 25 %, in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 500, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 3 zu RM. 28 für je nom. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je now. RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., dann 5 % bis 20 % des A.-K.), dann, falls Reingewinn mehr als 10 % des eingez. A.-K., bis 5 % des A.-K. an Beamten- Unterstütz.-F., dann event. Zuweis. an Spar-F., auch zur event. Aufbesser. der Dive 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 600 je Mitgl., dem Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 750 000, Eff. 77 742, Bank- guth. 226 157, Scheckbestand 7004, Postscheckguth. 1776, Kassa 5631, gestellte Kaution b. I. V. V. V. 20 000, Inv. 2000, Hyp. 45 000, Dep. bei anderen Versich.-Ges (Feuer-Rück- versich.) 119 685, Debit. 846 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 446 808, Depots anderer Versich.-Ges.: Feuerrückversich. usw. 3942, Kredit. 618 728, Gewinn 31 686. Sa. KM. 2 101 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 382 087, Prämien- Einnahmen 2 462 604, Vermögens-Erträge 16 863, Kurs-Gewinne 9516. – Aus gaben: Ver- lustvortrag aus 1926 1244, Rückversich.-Präm. 995 410, Schäden abzügl. Anteil der Rück- versicherer 1 060 662, Provis. abzügl. Anteil der Rückversicherer 187 479, Unk. 147 780, Reserven 446 808, Gewinn 31 686 (davon: R.-F. 3168, Unterstütz.-F. 1584, Div. 12 500, Vor- trag 14 433). Sa. RM. 2 871 072. Kurs Ende 1913–1926: M. 900, –*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430, 600, 6 Bill., RM. 35, —, 19, 20 je Aktie. Notiert Berlin. RM. 1 Mill. Akt. (Nr. 1–7000 zu RM. 100 u. Nr. 7001 bis 7600 zu RM. 500), im April 1925 in Berlin wieder bzw. neu zugelassen. Dividenden 1913–1927: M. 60, 20, 20, 40, 45, 45, 50, 0, 50, 200, je Aktie; 0, 0, 0, 0, Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) an diejenigen, die am Tage der G.-V. in der Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen waren. Direktion: G. Wiehem. Prokuristen: 0. Pfister, A. Porath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gottfried von Badewitz, Siethen bei Ludwigsfelde; Stellv. Max Herz, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 15, Magdeburger Strasse 25. Gegründet: 29./6. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Die G.-V. v. 21./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Georg Mertins, B.-Lichterfelde. Zweck: Die Risiken-Rückversicherung in allen Zweigen. Kapital: RM. 200 000 in. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000; 25 % eingez. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./4. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000, in 2000 Nam.- Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), 10 % an Sicherh.-F., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. gemäss Einzahl., 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 112 200, Kassa u. Bank 37, Avale 75 000, Verlust 317 837. – Passiva: A.-K. 200 000, Avale 75 000, Kredit. 230 074. Sa. RM. 505 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Hausertrag 10 389, sonstige 2086, Verlust 317 837. – Ausgaben: Hausunk. 9551, sonst. 888, Verlustvortrag 319 873. Sa. RM. 330 313. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 112 200, Kassa u. Bank 652, Avale 75 000, Verlust 313 260. – Passiva: A.-K. 200 000, Avale 75 000, Kredit. 226 113. Sa. RM. 501 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Hausertrag 12 563, sonstige 307, Verlust 313 260. – Ausgaben: Hausunk. 8082, sonst. 211, Verlustvortrag 317 837. Sa. RM. 326 131. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 312