4982 Versicherungs-Gesellschaften. 2646, Verlust aus Kapitalanlagen 1695, Prämienres. 755 104, Prämienüberträge 795 993, Ge- winnres. der Versicherten 122 566, sonst. Res. u. Rückl. 131 676, Gewinn 92 253 (davon: an den R.-F. 4612, Div. 5000, an die Gewinnres. der Versicherten 82 641. Sa. RM. 4 024 043. Dividenden 1924–1927: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wald. Scheel; Stellv. Dir. Karl Christian Meyer. Prokurist: Max Bremer. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Finanzminister a. D. Dr. Schall, Stuttgart; Stellv. Staatsminister Fr. Wilhelm v. Loebell, Berlin; Bürgermeister Dr. Dollinger; Dir. Fritz Hohl, Dir. Dr. Otto Albert, Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Präsident Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Landrat Benjamin Richter, Esslingen; Oberbürgermeister Jaekle, Heidenheim a. d. Br.: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Niehuus, Danzig; Landrat Ehemann, Heilbronn; Landesbank Dir. Oskar Strobel, Sigmaringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Begräbnis- u. Lebens-Versicherungsverein Akt.-Ges, Deutscher Herold, Berlin W8, Taubenstr. 42/43. Gegründet: 27./7. 1927; eingetr. 10./12. 1927. Gründer: Frankona Rück- u. Mitversicher.- Akt.-Ges., Konsistor.-Rat Paul Bartels, Berlin; Kaufm. August Battermann, Hannover; Rendant Hermann Bühmann, Berlin; Kaufm. Max Burkel, Hlalle a. S.; Kaufm. Heinrich Happach, Lübeck; Pfarrer Hermann Hörnicke, Berlin; Kaufm. Willy Hartz, Kiel; Kaufm. Medard Kuckelkorn, Köln; Kaufm. Hermann Sanner, Elberfeld; Kaufm. Fritz Träger, Bochum; Gen.-Dir. Herbert Worch, Dir. Dr. Rudolf Dolezel, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortsetz. des Geschäfts u. des gesamten Versich.-Bestandes des „Deutschen Begräbnis- u. Lebensversich.-Vereins a. G. Deutscher Herold“, Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschl. Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer., Sterbegeld-, Pensions-, Invaliditäts- Sparkassen- u. Unfall- zusatzversich. mit u. ohne Gewinnbeteil. der Versicherten sowie Bildung u. Verwalt. von Körperschaften für solche Versicherungen. Geschäftsgebiet ist Deutschland u. Saargebiet. Grundbesitz: Berlin, Taubenstr. 42/43, Friedrichstr. 219/220, Puttkamerstr. 16/17. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 3 936 891, Hyp. u. Grundschuldforder. 4 623 134, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 2 419 203, Wertp. 2 608 654, Vorauszahl. auf Policen 2115, Beteil. an anderen Unter- nehmungen 190 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 416 141, gestundete Prämien 814 543, rückst. Zs. 129 810, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 789 343, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 28 654, Inv. 380 000, sonst. Aktiva 71 424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämienres. 8 427 982, Prämienüberträge 144 977, Res. für schweb. Versich.-Fälle 132 040, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 2 392 925, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschlusskosten 289 331, für sonst. Verwalt.-Kosten 40 727, für Steuern u. öffentliche Abgaben 12 429, sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 2624, nicht abgehobene Rückkaufswerte 7391, Kriegsrückl 115 469, Beamten-F. 50 000, Guth. anderer Versicherungsunternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 46 454, Bar- kautionen 10 196, sonst. Passiva: gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 1 492 865, vorausbez. Zs. 40 409, Hyp. auf eig. Grundstücken 634 540, Prämiendepot 3389, verschied. Gläubiger 641 838, Gewinn 2 424 325. Sa. RM. 18 909 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 8 246 051, Prämien für selbstabgeschlossene Versich. 20 341 588, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 518 047, Kapitalerträge 692 446, Gewinn aus Kapitalanlagen 145 111, Vergütungen der Rückversicherer 1 431 249. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbstabgeschlossenen Versich. 24 916, do. für Versich.-Verpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbstabgeschlossenen Kapitalversicherungen auf den Todesfall 4 414 681, do. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbstabgeschlossene Versich. (Rückkauf) 67 895, Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsjahr 1 504 258, Rückversich.-Prämien 1 601 443, Abschlussprovis. 3 841 463, Inkassoprovis. 954 818, sonst. Verwalt.-Kosten 5 086 291, Steuern u. öffentl. Abgaben 71 351, Abschr. 181 297, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 70 397, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahrs 8 427 982, Prämienüberträge am do. 144 977, Gewinnres. der Versicherten 2 392 925, sonst. Res. u. Rückl. 165 469, Gewinn 2 424 325 (davon: R.-F. 121 216, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 45 662, Gewinnres. der Versicherten 2 237 44 6). Sa. RM. 31 374 494. Dividende 1927: 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Herbert Worch, Dir. Dr. Rudolf Dolezel. Prokuristen: H. Bleyer, Diekow, Dr. Franzius, Muchow, Rosch u. Stridde. Aufsichtsrat: Konsistor.-Rat Paul Bartels, Berlin; Kaufm. August Battermann, Hannover; Rendant Hermann Bühmann, Berlin; Kaufm. Max Burkel, Halle a. S.; Kaufm. Heinrich Happach, Lübeck; Pfarrer Hermann Hörnicke, Berlin; Kaufm. Willy Hartz, Kiel; Kaufm. Medard Kuckelkorn, Köln; Kaufm. Hermann Sanner, Elberfeld; Kaufm. Fritz Träger, Bochum; Dir. Karl Gross, Dir. Walter Schulz, Berlin; Domkapitular Theodor Madlener, Bamberg; Caritas-Dir. Johann Nepomuk Nar, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.