Versicherungs-Gesellschaften. 4983 Europäische Assekuranz- u. Handels-Compagnie Akt--Ges. Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 53. Lt. handelsger. Eintrag. v. 23./11. 1926 ist die Ges. nichtig (§§ 16, 50 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Firmenlöschung von Amts wegen erfolgte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 16./7. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. . V. A. Europäische Versicherungs-Akt.-Ges. für Transport und Rückversicherung, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Excelsior, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Steglitzer Str. 72. Am 29./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 10./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Excelsior“ Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 9./9. 1926; eingetr. 16./12. 1927. Gründer: Versicherungsoberbeamter Dr. Paul Winter, Berlin; Prokurist Alfred Müller, B.-Schöneberg; Prokurist Hans Wernlein, Char- lottenburg: Versicherungsbeamter Friedrich Wilhelm Dominick, Frankfurt a. O.; Ver- sicherungsbeamter Hans Quandt, Berlin. Zweck: Die Ges. betreibt in erster Linie die Kleinlebens-Versicherung in Einheitsform, daneben auch gewöhnliche Lebensversicherung in jeder Form. Sie ist berechtigt, in diesen Geschäftszweigen Rückversicherungen zu gewähren u. zu nehmen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. IGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 125 000, Wertp. 274 150, Guth. bei Banken usw. 60 406, do. bei and. Versich.-Unternehm. 70 765, gestundete Prämien 29 140, rückständige Zs. 3937, Aussenstände 6379, Kassa einschl. Postscheck 993, Inv. 3300, sonstige Aktiva 10 671. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rest des eingezahlten Organisations-F. 38 072, Prämien-Res. 12 000, Prämienüberträge 57, Res. für schwebende Versich. 1950, Rücklagen für Verwalt.-Kosten 32 391, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 84, sonstige Passiva 189. Sa. RM. 1 584 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 117 687, Nebenleistungen 1144, Zs. 26 958, Vergüt. der Rückversicherer 138 968, Entnahme aus dem Organisationsfonds 55 677, sonst. Einnahmen 5500. – Ausgaben: Versicherungsverpflicht. 7050, Rückversich.-Prämien 68 323, Verwaltungskosten 228 790, Abschreib. 440, Kursverlust 29 274, Prämien-Res. 12 000, Prämienüberträge 57. Sa. RM. 345 936. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Apelbaum. Aufsichtsrat: Reichskanzler a. D. Dr. Georg Michaelis, Saarow (Mark); Gen.-Dir. Hermann Alverdes, Düsseldorf; Bankier Heinrich Borchardt, Berlin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. A. Mädje, Berlin; Dir. A. Hollinger, Zürich; Dir. Georg Newger, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus Nordsternplatz. Gegründet: 23./7. 1857 als Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./6. 1926 ist der Sitz der Ges. von Frankf. a. M. nach Berlin-Schöneberg verlegt worden. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Ges., welche früher der Gruppe „Deutscher Phönix-Providentia“ nahestand, gehörte ab März 1925 kurze Zeit zum Interessenbereich der Nordstern-Gruppe, ist jedoch seit 9