4984 Versicherungs-Gesellschaften. Anfang 1927 vollständig unabhängig, steht aber noch mit der genannten an ihr finanziell interessierten Gruppe in freundschaftl. Beziehungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. (Nr. 1–12 000) zu je RM. 40 mit 25 % ein- gezahlt = RM. 10, 1520 Nam.-Akt. (Nr. 12 001–13 520) zu je RM. 1000 mit 25 % eingezahlt = RM. 250 u. 1000 neue Namen-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % eingezahlt = RM. 250. Urspr. fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 (Vorkriegskapital) in 12 000 Nam.-Akt. zu fl. 500 = M. 857.14, eingezahlt mit 10 % = M. 1 028 520. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 10 285 680 auf RM. 480 000 mit 25 % Einzahlung, dass der Nennwert der Aktien von bisher fl. 500 = M. 857.14 bei 10 % Einzahl. auf RM. 40 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. In der a. o. G.-V. v. 30./3. 1925 wurde das A.-K. um RM. 1 520 000 auf RM. 2 000 000 erhöht durch Ausgabe von 1520 auf den Namen lautenden Akt. von je RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die neuen Akt., div.-ber. v. 1./1. 1925 wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Ferd. Hauck in Frankf. a. M. zum Kurse von 100 % fest übernommen. Lt. G.-V. v. 13./7. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1928. Die neuen Aktien werden von einem unter Führung des Bankhauses Ferdinand Hauck, Frankfurt a. M., stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 105 % übernommen, mit der Massgabe, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 2:1 zum Kurse von 107.5 % anzubieten. Die Übertrag. einer Aktie ist nur mit Zustimm. des A.-R., welcher diese ohne Angabe von Gründen zu verweigern berechtigt ist, zulässig. Sie ist in das Aktienbuch einzutragen u. von dem Vors. des A.-R. oder dessen Stellv. mit einem Mitgl. des Vorst. auf der Aktie zu bescheinigen. Die Ablehnung der Umschreibung der Aktien erfolgt nur aus dem Grunde mangelnder Sicherheit des Käufers für die Vollzahlung. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Bankhäuser Ferdinand Hauck, Grunelius & Co. u. B. Metzler seel. Sohn & Co. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 eine Akt. = 1 St., RM. 1000 = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve bis 10 % des Grundkapitals; von dem hier- nach u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. weiteren Rückstell. verbleibenden Reingewinn ist zu berechnen der vertragsmäss. Anteil am Reingewinn des Vorstandes u. der Beamten, 4 % Div., über den Ge winn-Anteil des A.-R. u. Vorstandes bestimmt die G.-V., ebenso über den Restbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktion, für noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 5978 Hyp. u. Darlehen 834 798, Wertp. u. Beteil. 164 199, Guth. bei Bank- häusern 565 114, do. bei Versich.-Unternehmungen 881 613, Deckungs-Kap. in Händen der Zedenten 2 411 729, gestundete Prämien 9721, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 838 981, im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechn.-Jahr entfall. Zs. 6810, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res.-F. 200 000, Sonder-Res. 200 000, Deckungs-Kap.: Lebens- versich. 1 377 195, Unfall-Haftpflicht 2055, Prämienüberträge 649 837, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle 656 356, Guth. and. Versich.-Unternehm. 691 049, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Deckungs-Kap. 1 046 736, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien- überträge 337 058, sonst. Passiva 452, Gewinn 58 207. Sa. RM. 7 218 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 1850. Lebens-Versicherung 2 288 596, Unfall-Haftpflicht-Versicher. 1 719 724, Sach-Versicher. 4 115 560, allg. Geschäft: Vermögenserträge 82 178, sonst. Einnahmen: Gewinn aus Kap.-Anl. 24 753, Aktienübertrag.- Gebühren 382. – Ausgaben: Lebens-Versicher. 2 296 378, Unfall-Haftpflicht-Versicher. 1 728 132, Sach-Versich. 4 085 331, allg. Geschäft: Steuern 7930, allg. Verwalt.-Kosten 47 583, buchmässiger Kursverlust an fremder Währ. 9482, Gewinn 58 207 (davon: Div. 40 000, Tant. 12 000, Vortrag 6207). Sa. RM. 8 233 047. Kurs Ende 1914–1927: M. 175*, –, 130, –, 120*, 120, 120, 120, 120, –, – (4), 9.75, 10 bzw. 250, 16 bzw. – RM. per Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: M. 8, 8, 8, 10, 12, 10, 5, 10, 12, 0, 0, 0, 0 per Aktie, 6, 8 %. Direktion: Leit. Dir. Wilhelm Frizlen, Dir. Hermann Hornig. Prokurist: C. Weishaupt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Heinr. Hauck, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Hans Riese, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. a. D. Dr. jur. Paul Giesler, München; Bankier Alexander von Grunelius, Hans Haage, Bankier Albert von Metzler, Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. Kurt Pomplitz, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Ferdinand Hauck, Grunelius & Co., B. Metzler seel. Sohn & Co. „Fundus-' Garantie- und Kreditversicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin. Die Firma ist lt. Bek. v. 1./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder, wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.