Versicherungs-Gesellschaften. 4987 verkehr 536 014, sonst. Passiva u. zwar: Aufwert.-Rückl. 64 131, vorausgez. Zs. 11 050, anteil. Hyp. 196 993, Guth. Verschiedener 106 220, Gewinn 66 612. Sa. RM. 5 382 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 15 371, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuer 20 525, Aufruhr 31, Wasser- leitungsschäden 3861, Kraftfahrzeug 6380, Vieh (Rückversich.) 2, Unfall u. Haftpflicht 33 627. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Einbruch-Diebstahl 8709, Leben (Rückvers.) 4478, Gewinn 66 612 (davon: R.-F. 5000, Div. 44 425, Vortrag 17 187). Sa. RM. 79 800. Dividenden 1916–1927: 4, 5, 5½, 6, 7, 9, 30, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Dr. Paul Beyer, Georg Beck, Fritz Müller. Prokuristen: M. Blanke. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. M. d. L. Gutsbes. Herm. Hillger; Stellv. Dir. W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Baumert, Spandau; M. d. R. Senator Heinrich Beythien, Berlin-Halensee; Komm.-Rat Herm. Ilgen, Stadtrat Humar, München; Landtagsabgeordn. M. d. R. W. R. Johannes Janssen, Barmen; M. d. R. Dr. Jörissen, Köln: San.-Rat Paul Kuhns, Leipzig; M. d. L. Reichsbankrat Carl Ladendorff, Berlin; San.-Rat Dr. Paul Streffer, Leipzig; Reg.-Rat Dr. Michael, Geh. Rat Thieme, Landtagsabgeordn. M. Liebald, Braunschweig; Rechts- anwalt Hans Kohlmann, Dresden; Bankdir. Weber, Königsberg i. Pr.; Knaake, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hovad“ Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 3./2.1921; eingetr. 3./5. 1921. Firma bis 11./6. 1925: Ostra Lebensversich.- Bank-A.-G. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“, welcher ausserdem die „Hovad“ Allg. Versich.- A.-G. u. die „Hovad'“ Transport-Versicher.-A.-G. umfasst. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans, ausserdem auch Unfallversicher. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.-Unternehm. oder an Unternehm., die den allg. Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentlichen Wohle dienen, nach den in § 23 der Satzungen er- wähnten Grundsätzen zu beteiligen. Kapital: RM. 2 500 000 in 12 250 vollgez. St.-Aktien zu RM. 20, 1875 St.-Aktien zu RM. 400 eingez. mit 25 %, 15 000 Nam.-Aktien B zu RM. 100 eingez. mit 25 % u. 100 vollg ez. Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, eingez sind 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 45 000 000 in 11 000 Inh.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. (bisher auf Namen) in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 derart statt, dass im Umtausch von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-A. zu RM. 20 verausgabt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. von bisher. M. 10 000 sind im Einverständnis der Inh. mit je RM. 50 Nennwert neu eingezahlt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 1875 St.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu 100 %, den neuen Aktion. zu pari £ Beitrag zum Organis.-F. Die G.-V. v. 29./11. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 500 000 auf bis RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 15 000 Nam.-Aktien B zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien. werden zu 100 % ausgegeben mit der Verpflichtung, dass auf nom. RM. 100 neue Aktien RM. 4 für Unkosten u. RM. 10 Beitrag für den Organisationsfonds erhoben werden, sofern die Aktien auf Grund des eingeräumten Bezugsrechts bezogen werden. Dieser Beitrag erhöht sich auf RM. 15, sofern die Aktien ohne Ausübung oder Bestehen des Bezugsrechtes bezogen werden. Den alten Aktion. wurden RM. 1 000 000 angeboten im Verh. 1: 1. Die neuen Aktien nehmen von dem Beginn desjenigen Quartals an der Div. teil, das auf die Einzahlung der 25 % sowie der Unk. u. des Beitrages folgt. Die Erhöh. muss bis 31./12. 1928 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spätestens im Juni. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = in besond. Fällen 40 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, event. besond. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 562 500, Grundbes. 174 000, Hyp. 374 065, Wertp. 284 700, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 134 727, Beteil.: an and. Versicher.-Unternehm. 19 000, an sonst. Unternehm. 1000, Guth. bei Banken 86 664, gestund. Prämien 1 228 936, rückst. Zs. 26 187, Aussenstände: bei Gen.-Agenten u. Agenten 499 293, bei Verschiedenen 134 804, Kassa einschl. Postscheckguth. 26 114, Inv. u. Drucks. 38 000, Werte des Aufwert.-F. 17 136. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 500, Deckungs- kapital: Prämienres. u. Prämienüberträge 1 582 888, Reserven für schwebende Versicherungs- fälle 27 210, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 244 439, Rückl. für Verwaltungs- kosten: für Abschlusskosten 177 013, für sonst. Verwaltungskosten 67 266, für Steuern u. öffentl. Abgaben 1200, sonst. Res. u. Rückl., u. zwar: Kriegs-F. 4785, Extra-Risiken-Rückl. 9855, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 29618,