4988 Versicherungs-Gesellschaften. sonst. Passiva, u. zwar: Guth. von Verschiedenen 90 639, Aufwert.-Rückl. 17 136, Hyp.- Anteile 70 356, nicht abgehob. Aktionär-Div. 6989, Gewinn 240 229. Sa. RM. 3 607 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: sonst. Res. 1 269 892, Prämien für Kap.-Versicher. auf den Todesfall, selbst abgeschlossene 2 583 524, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 47 189, Kapitalerträge 42 953, Gewinn aus Kap.- Anl. 67 382, Vergüt. der Rückversicherer 666 647. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Ver- sicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versicher. 3631, Zahl. für Versicherungs- verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. für Kap.-Versich. auf den Todesfall 225 776, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rück- kauf) 75 335, Gewinnanteile an Versicherte 5581, Rückversich.-Prämien 590 736, Abschluss- kosten (erstmalige Kosten) 1 367 469, sonst. Verwalt.-Kosten 241 417, Steuern u. öffentliche Abgaben 30 793, Abschr. 39 344, Verlust aus Kap.-Anl. (Kursverlust) 15 305, Deckungs- kapital: Prämien-Res. u. Prämienüberträge 1 582 888, Gewinnres. der Versich. 244 439, sonst. Res. u. Rückl. 14 640, Gewinn 240 229. Sa. RM. 4 677 590. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 6, 4, 8, 10 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1925–1927: Je 6 %. Ibenties Dr. Paul Beyer, Dr. Ferd. Meyer. Prokuristen: M. Blanke, Dr. A. Tosberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Hillger, M. d. L.; Stellv. Dir. W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Justizrat Dr. Baumert, Berlin; Komm.-Rat Ilgen, Stadtrat Humar, München; Dr. Jörissen, M. d. R., Köln; San.-Rat Dr. Kuhns, Leipzig; Reichsbankrat Ladendorff, M. d. L., San.-Rat Dr. Streffer, Leipzig; Landtagsabgeordn. Janssen, Barmen; Senator Beythien, M. d. R., Reg.-Rat Dr. Michael, Geh. Rat Thieme, Berlin; Landtagsabg. M. Liebald, Braunschweig; Oberlehrer u. M. d. L. A. von Au, Mannheim; Stadtrat Wege, Präsident Dr. Otto Everling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz. „Hovad-, Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 20./10, 1917; eingetr. 24./11. 1917. Firma bis 6./5. 1925: „Adler“ Transport- u. Rückversicher.-A.-G.; darauf unter Verschmelzung mit der Hovad-Deutschland Transport- Vers.-Bank-A.-G. (gegr. 12./4. 1920) unter obiger Firma. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“, welcher umfasst: „Hovad- Allgemeine Ver- sicherungs-A.-G., „Hovad“ Transport-Versicher.-A.-G. u. die „Hovad“ Lebensversicher.- Bank A.-G. Zweck: Betrieb jedweden Transport-Versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Abschluss von Rückversicherungsverträgen aller Zweige im In- u. Aus- land direkt oder durch Rückversich. Geschäftsbetrieb am 1./1. 1918 eröffnet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Anglieder. der Hovad-Deutschland Transport-Versicher.- Bank-A.-G. statt. Im Umtausch geg. 8 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 4000 der Hovad- Deutschland wurde je 1 Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100 der Hovad Transport-Versicher.-A.-G. gewährt. Die G.-V. v. 3./4. 1928 genehmigte den mit der Wertheim Transport-Versicher.-A.-G. zu Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach dem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die ,Hovad- Transport-Versicher.-A.-G. übertragen wird. Auf je RM 5000 Wertheim-Aktien wurden je RM. 3000 Hovad-Aktien gewährt. Kapital: (Erhöhung beschlossen): RM. 800 000 in 6125 vollgez. Inhaber-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 375 vollgez. Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 650 vollgez. Inhaber-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100, 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 vollgez. Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 48 000 000 in 11 750 Stamm- Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1923. Die Stamm-Akt. wurden von einem Konsortium übernommen (2000 Stück zu M. 5000 je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 (betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanz) erfolgte die Kap.-Umstell. (unter Ge- nehmigung einer neuen Reichsmark-Bilanz) von M. 50 000 000 unter Neueinzahl. der Vorz.- Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 127 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je eine neue Aktie zu RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je M. 1000 mit RM. 2.50 im An- u. Verkauf durch die „Hovad'-Verwalt. u. Vermittl.- Ges. m. b. H. reguliert. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht als Gegenleist. für die übernehm. Hovad-Deutschland-Transport-Versich.-Bk.-Akt.-Ges. um RM. 72 500 in 375 Aktien zu RM. 20 u. 650 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 zwecks Durchführung der Fusion mit der Wertheim Transport-Versicher.-A.-G. Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000; sodann weitere Erhöh. um RM. 200 000 auf insgesamt RM. 1 000 000 beschlossen durch Ausgabe von neuen Aktien mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen 20fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, event. Sonderrückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank-K. 33 222, Kassa u. Postscheck-K. 3751, Wert- bapier-K. 4362, Inv.-K. 40 000, Grundst.-Beteil.-K. 299 000, Ausgleich-K. für Hyp.-Aufwert.