Versicherungs-Gesellschaften. 4991 –— Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbstabgeschlossenen Versich. 31 175, Zahlungen für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbstabgeschlossenen Versich. 957 121, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicher. 312 825, Zahlg. für vorzeitig aufgelöste selbstabgeschl. Versicher. 48 998, Rückvers.-Prämien 1 710 069, Steuern u. Verwalt.-Kosten 3 249 563, Verluste aus Kap.-Anlagen (Buchmässiger Kursverlust auf Wertp.) 27 597, Abschr. 53 163, Präm.-Res. u. Überträge am Schluss des Geschäftsjahres 5 501 028, Gewinnres. der Versicherten 966 038, sonst. Rückl. (Organisat.-Stock) 23 531, Gewinn 544 582 (davon Überweis. an Kapitalrückl. 25 920, 5 % Vordiv. 18 750, Überweis. an Gewinnrückl. der Versich. 466 912, Vergüt. an A.-R. 6750, 7 % Superdiv. 26 250). Sa. RM. 13 425 695. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Hanns Gorke, Walter Klein; Stellv. Dr. Walter Blüthner. Prokuristen: Hans Munk, Paul Keil, Josef Opperbeck, Georg Simkimat, Albert Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle; Geh. Medizinalrat Dr. Gustav Fielitz, Bergrat O. Fabian, Halle; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Rechtsanwalt Dr. M. Seelig, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Gruenwald, Köln; Kaufm. Max Goitein, Berlin; Bankherr Oscar Steckner, Halle. Intag-Phöbus Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kalckreuthstrasse 4. Gegründet: 8./1. bezw. 20./2. 1919; eingetr. 8./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1/6. 1922 Internationale Assekuranz Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 7./3. 1921 Übernahme der Phöbus-Versich.-A.-G. in Berlin. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rück-) Versicherung gegen Transportschäden sowie für andere Versicher. zweige die Vermittl, von Versicher.-Verträgen. Seit Dez. 1924 Interessen- gemeinschaft mit der Frankf. Allg. Versicherungs-A.-G. Der Grundbesitz umfasst folg. Grundstücke: Berlin-Charlottenburg, Kalckreuthstr. 4 u. 5, Kleiststr. 22, Bayreuther Str. 37; Berlin, Stallschreiberstr. 22, Fehrbelliner Str. 7; Magdeburg, Erzbergerstr. 21; Nürnberg, Schonhover Str 22. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 2 700 000 in 2700 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 12 Mill., an ein Konsort. begeben zu 185 %, wovon Teilbetrag den bisher. Aktionären zu 185 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V.-B. v. 3./7. 1928 zerfällt das A.-K. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Frankfurter Allgemeinen Ver- sicherungs-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 81 118, Eff. 13 451, Beteilig. 53 308, Grund- besitz 1 461 309, Aussenstände bei Vertretern 265 315, Aussenstände bei Versich.-Gesell- schaften 277 777, Inv. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 140 657, Verpflicht. an Rückversicherer 581 801, Prämienüberträge 134 528, Schadenres. 238 189, Gewinn 17 103. Sa. RM. 2 212 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 15 147, Prämienüberträge 132 662, Prämieneinnahme 1 651 326, Schadenres. 294 009, Policegebühren 25 254, Zs. u. andere Einnahmen 131 191. – Ausgaben: KRückversich.-Prämien 1 067 625, Verwalt.-Kosten u. Provis. abzügl. Anteil der Rückversicherer 360 984. bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 422 900, Prämienüberträge abzügl. Anteil der Rückversich. 134 528, Schadenreserve abzügl. Anteil der Rückversich. 238 189, Abschr. auf Inv. 8258, Gewinn 17 103. Sa. RM. 2 249 591. Dividenden 1919–1927: 5, 7, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Wiener, R. C. Krüger; Stellv. Rudolf Bier. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, M. d. R. W. R., Berlin; Stellv. Dir. H. Schuhmacher, Frankf. a. M.; Rentier Moritz Heilbrun, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = Ü 2 Litania Gesellschaft für Versicherungswesen Akt.-Ges. Berlin W, Bülovystr. 5. Gegründet: 7./11. 1927; eingetr. 30./12. 1927, Gründer Gen.-Dir. Paul Litwin, Paul Probst, Frau Charlotte Probst, Bürovorsteher Paul Saar, Rechtsanw. Albrecht Aschoff, Berlin. Zweck: Vermittl. von Versicher, u. Grundst.geschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 25 Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A-K. 37 500, Kassa 445, Bankguth. 5094, Postscheck 1103, Debit. 25 039, Verlust 6291. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 474. Sa. RM. 75 474.