Versicherungs-Gesellschaften. 4997 Res. 81 611, Kredit. 14 580, Guth. der Retrozess. für Prämienres. 1 194 307, sonst. Passiva 1566, Gewinn 44 078. Sa. RM. 5 815 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 6954, Prämien-Res 70 293, do. Überträge 153 564, Schaden-Res. 62 293, sonst. Res. 18 514, Prämieneinnahme 5 971 859, Vermögenserträge 76 390, sonst. Einnahmen 608 620. –— Ausgaben: Retrozess.-Prämien 3 804 273, Zahl. für Schäden 874 801, Rückkäufe 20 427, Prämien-Res. 749 755, do. Überträge 502 930, Schaden-Res. 224 707, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 663 503, Steuern 33 587, Abschr. 10 395, Kursverlust 732, sonst. Ausgaben 39 296, Überschuss 44 078 (davon: R.-F. 8000, andere Res. 5000, Div. 25 000, Tant. 5200, Vortrag 878). Sa. RM. 6 968 489. Dividenden 1925–1927: 0, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheel, Stellv. Dir. Karl Meyer, Gottfried Schmöe. Prokuristen: Max Bremer, F. W. von Loebell, F. Strohbusch. Aufsichtsrat: Oberpräsident a. D. Staatsminister Exzellenz von Loebell, Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Verbandsvorsitzender Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat von der Marwitz, Berlin; Gen.-Dir. Adams, Düsseldorf; Verbandspräsident Bürgermstr. a. D. Dr. Eberle, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Meltzer, Mannheim; Reg.-Rat Damm, Berlin; Verbandsvorsteher Finanzmin. a. D. Dr. Wilhelm Schall, Stuttgart; Gen.-Dir. Hermann Suhle, Stettin; Staats- sekretär a. D. Gen.-Dir. Stefan Moesle, Ratibor; Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Dir. Oscar Strobel, Sigmaringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale –— Deutsche Kommunalbank. Zukunft Lebensversicherungsbank Akt.-Ges., Berlin W 50, Rankestr. 5. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 16./3. 1924. Die Firma lautete bis zum 15./9. 1926: Herakles Lebensversicherungsbank. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. 1926 Übernahme der „Herakles“ Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 125 %. Stückel. lt. G.-V. v. 28./10. 1926 geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Hyp. u. Grund- schuldforder. 52 933, Wertp. 96 515, Guth. bei Bankhäusern 153 484, do. anderen Versich.- Unternehm. 466, gestundete Prämien 104 474, Aussenstände 87 793, Kassa einschl. Post- scheck 609, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 40 718. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organisations-F. 100 102, Prämienres. 30 860, Prämienüberträge 118 247, Rückl. für Verwalt.- Kosten 10 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 27 112, Kredit. 675. Sa. RM. 1 286 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Organisat.-F. 250 000, Prämien 228 246, Neben- leistungen der Versich. 3198, Zs. 18 636, Vergüt. der Rückversich. 97 801. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 95 241, Verwalt.-Kosten 173 088, Kursverlust 4883, Prämienres. 30 860, Prämienüberträge 118 247, Organisat.-F. 100 102, sonst. Res. u. Rückl. 10 000, sonst. Ausgaben 65 459. Sa. RM. 597 882. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. jur. Arthur Huth; Stellv. Adolf Haase. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Julius Wolf, Berlin; Dr. Friedrich Freiherr v. Haymerle, Wien; Legationsrat Freiherr Hartmann von Richthofen, B.-Charlottenburg: Dir. Karl Grabner, Wien; Dir. Olaf Smedal. Oslo; Oberbürgerm, a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen, Börsen-Nebengebäude 14. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Binnensee, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr sowie die Übernahme von Heuer-Rückversicherungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständ. Einzahl. für alle bis zur Ubertrag. der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die alten Stücke zu M. 3000 wurden 1921 in solche zu M. 1000 zerlegt. Die G.-V. v. 1./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Erhoh. um RM. 700 000 durch Aus- gabe von 7000 Nam. Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haftpflicht der Aktionäre 225 000, Wertp. 18 995, Bankguth. 196 818, Kassa 880, Inv. 1, diverse Debit. 581 459. – Passiva: A.-K. 300 000,