5002 Versicherungs-Gesellschaften. Glasscheiben sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unter- nehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus.hängen, zu erwerben. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr, 2. Durch G.-V.-B. vom 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd (Mitteleuropäischen Lloyd) Versicher.-A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt. Das entsprech. Aktienmaterial stand aus der Kap.-Erhöh. vom Sept. 1924 zur Verfüg. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 3 000 000 in Nam.-St.-A. u. Nam.-Vorz.-A., davon RM. 2.8 Mill. mit 25 %, RM. 200 000 voll eingezahlt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquidation und 10 St. in best. Fällen. Sämtliche Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20:1 auf RM. 1 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 je Aktie. Von den neuen Akt. wurden 2000 St.-Akt. den Aktion. der Westdeutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt (s. a. Zweck). Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. Ausgegeben wurden 14 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf 4000 St.-Akt. waren 100 %, auf die übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück: Div.-Berecht. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forderung. an die Aktionäre 2 100 000, Forder.: Guth. bei Generalvertr. u. Vertret. bzw. Versich. nehm. 1 872 989, do. bei and. Versich.- Ges. aus dem Rückvers.-Verk. 288 519, Sonst. 87 419, Guth. bei Banken u. beim Postscheck- amt 459 886, Stückzs. 9958, Kassa 6931, Wertp. 459 835, Grundstück 148 557. Inv. 44 059, gestund. Prämien 773. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalres.-F. 15 000, Verbindlichk.: Guth. der Vertr. 7861, do. and. Versich.-Ges. aus dem Rück-Versich.-Verk. 1 022 782, Sonst. 28 775, Überträge auf das nächste Geschäftsj.: Beitragsüberträge 631 327, Schadenrückstell. 430 367, Prämienreserven 232 376, Gewinn 110 437. Sa. RM. 5 478 928. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorj. 18 914, Überträge do. (Prämienüberträge) 645 103, Schadenrückstellungen 292 014, Prämien-Res. 235 922, Prämien 6 840 967, Nebenleistungen der Versicherten 61 387, Zs. u. Mietserträge 63 414, Vergüt. der Rückversicherer in Unfall u. Haftpflicht 2 051 474, sonst. Einnahmen 3571. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 4 805 046, Schäden aus den Vorjahren 487 347, do. zurückgestellt 111 431, im Geschäftsjahr gezahlt 528 735, do. zurückgestellt 318 936, Beitrags-Uberträge 631 327, Prämienreserven 232 376, Verwaltungskosten: Sachversicherung 287 841, Personenversiche- rung 2 572 753, in Rückdeckung übernommene Sachversicherung 512, Abschr. 43 578, Kurs- verlust bei Wertpapieren 19 047, Steuern u. öffentl. Abgaben 45 788, Leistungen zu.gemein- nützigen Zwecken, insbes. f. Feuerlöschwesen 9324, sonst. Angaben 8286, Gewinn 110 437 (davon Div. 72 000, R.-F. 10 000, Gewinnanteil des A.-R. 6352, Vortrag 22 084), Sa. RM. 10 212 770. Dividenden 1922–1927: M. 80, 0, 0 pro Stück. 4, 8, 8 %. Direktion: Hans Stiel, Arthur Camphausen, Erich Walter, Köln. Prokuristen: Adolf Reifferscheidt, Adolf Zingelmann, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Berlin; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Henry von Baensch, Berlin- Lichterfelde; Bankier Siegfr. Simon. Köln; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Durch- laucht, Bückeburg; Syndikus Dr, Degen, Dir. Ernst Kahlo, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dr. med. Fritz Krüger, Dresden; Dir. Paul Schröder, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria am Rhein, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Achenbachhaus. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 X. Zweck: Unmittelbar oder mittelbar die Versich. von Kapitalien u. Renten mit Bezieh. auf den Eintritt des Todes oder eines anderen Ereignisses oder eines bestimmten Lebens- alters bei bestimmten Personen oder auf den Ablauf einer Reihe von Jahren (Lebens-, Spar-, Volksversich.), Unfallversich. jeder Art, Einzel- u. Kollektivversich. gegen Ansprüche aus gesetzlicher Haftpflicht, Erricht. u. Verwalt. von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u. Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Verbände, zu übernehmen u. Beteil. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehm. sowie an Real- kreditanstalten. Die Ges. gehört zum Konzern der Viktoria Allgem. Versich.-A.-G. in Berlin.