à Versicherungs-Gesellschaften. 5007 Allgemeine Feuerassekuranz Akt.-Ges. in Hamburg, Beim alten Rathaus, Patriotisches Gebäude. Gegründet: 6./12. 1920; eingetr. 30./6. 1921. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./2. 1925: Sedina, Versicherungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Zweck: Übernahme: 1. von Feuerversich., 2. von Einbruchdiebstahlsversich., 3. von Aufruhrversich., 4. von Glasversich., 5. von Transportversich., 6. von Rückversich. aller Art, 7. von Versicher. gegen Wasserleitungsschäden. – 1926 Übernahme des Feuerversich.- Geschäfts der Orion Versicherungs A.-G. in Hamburg. Die G.-V. v. 22./12. 1927 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Nürnberger Feuer-Versicherungs-A.-G. zu Nürnberg, nach dem deren gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Allg. Feuerassekuranz A.-G. übertragen wird gegen Umtausch von je RM. 1000 Aktien der Nürnberger Feuer-Versicherungs-A.-G. gegen je RM. 1000 Aktien der Allg. Feuerassekuranz A.-G. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 2 000 000. Grundbesitz: Stettin, Königstor 1. Kapital: RM. 5 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 60, 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 15./8. 1924 hatte beschlossen Umstell. auf RM. 1 500 000 in 20 000 Aktien zu RM. 75, eingez. mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss erneut Umstell. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 20 000 Nam.- Aktien zu RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Nürnberger Feuer-Versich.-A.-G. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 1 St., je RM. 1200 = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Grundbesitz 359 000, Wertp. 1 020 621, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen etc. 116 701, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 8361, rückständ. Zs. u. Mieten 15 080, Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 276 170, Kassa einschl. Postscheck- guthaben 7322, Inv. 15 000, sonstige Aktiva 228 126. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 77 000, Prämienüberträge 224 911, Schadenres. 74 605, Guthaben and. Versich.-Untern. 39 240, sonstige Passiva: Hyp. 97 734, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 13 855, Rückstell. für Steuern 27 000, Saldi verschied. Abrechn. 235 407, Gewinn 6631. Sa: RM. 5 796 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne aus Feuerversich. 1245, Einbruch- diebstahlversich. 5445. – Ausgaben: Verluste aus Wasserleitungsschädenversich. 60, Gewinn 6631 (davon R.-F. 3000, Vortrag 3631). Sa. RM. 6691. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Uhink, F. Bärwinkel. Prokuristen: S. Hartmann, R. Krause, E. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Sudeck, Hamburg; Stellv. Reichstagsabg. Dr. Fritz Mittelmann, Berlin; Adolf des Arts, Hamburg; Stadtrat Paul Körner, Stettin; Dir. J. Henry Duve, Hamburg; Geh. Komm.-Rat u. Handelsrichter Wolfrom, Nürnberg; Eric Schlubach, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig u. wird auch durch Rückversich. ausgeübt. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unter- nehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Die Ges. steht der „Janus“ Hamburger Versicher.-A.-G. sowie der Neptunus Assecuranz Compagnie nahe. Kapital: RM. 6 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, eingez. mit 50 % u. 10 000 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500000, erhöht 1907 um M. 1 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, 1916 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 volleingezahlten Inh.-Akt. Lit. B zu je RM. 200. Auf je zwei alte Nam.-Akt., mit 25 % eingez., von zus. nom. RM. 400 konnte eine neue Aktie Lit. B. zu RM. 200 zum Kurse von 120 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Barer Kassabest. 4671, Hyp. 657 786, Wertp. 2 898 609, Depots, Darlehen u. Guth. bei Banken 4 376 567, Beteil.