5008 Versicherungs-Gesellschaften. bei and. Unternehm. 1 205 537, Grundbesitz 40 381, Zinsen 1928 fällig 46 644, Guth.: bei Ver- sicherungsunternehm. 4 216 943, bei Agenten 2 581 671, bei Versicherten 1 015 011, Prämien- überträge in Händ. d. Zedenten 3 568 754. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap. R.-F. 700 000, besond. Aufwert.-R.-F. 1 000 000, Prämienüberträge auf das neue Jahr 5 101 138, Schaden- reserve 3 694 198, Hyp. auf Grundbes. 8737, Guth. and. Versich.-Untern. 4 193 074, der Agenten 353 426, der Versicherten 87 081, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien 2 087 130, Courtagen, Prov. u. Unk. 29 432, Gewinn 358 360. Sa. RM. 23 612 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus dem Vorjahre 51 746, Transportvers. 12 037 430, Lebensrückvers. 2 369 843, Unfall- u. Haftpflichtrückvers. 1 844 368, Transportvers. 11 249 279, Lebensvers. 2 250 991, Unfall- u. Haftpflichtrückvers. 1 816 063, sonst. Rückvers.-Zweige 7939 104, allg. Geschäft 349 681, Kursgewinn auf Eff. 1345, sonst. Rückvers.-Zweige 8 090 657, allg. Geschäft: Abschr. auf Wertp. 33 154, Agioverlust auf fremde Währ. 2722, Verwalt.- kosten, Steuern u. soz. Lasten 792 293, Gewinn 358 360 (davon Kap.-R.-F. 100 000, Div. 200 000, Tant. 26 754, Vortrag 31 606). Sa. RM. 24 593 520. Kurs Ende 1920–1927: M. 600, 600, 850, 6.5, RM. 41.50, –, 40, 85. Eingeführt im April 1920 in Berlin. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1911–1927: 12½, 15, 15, 20, 20, 25, 30, 25, 0, 0, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Curt Maeder, W. Spardel, Hermann Poelchau. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Stellv. Oskar Mathies, George Simon, Senator Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Gen.-Dir, Karl Deters, Bank-Dir. Anton Hübbe, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bk. u. Fil. Europäischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 21 /11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 28./6. 1927: Berlin. Zweck: Uebernahme von Transportversicherungen, Feuerversicherungen mit Neben- zweigen, Einbruchsdiebstahl-Versicherungen, Einheitsversicherungen. Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern in Hamburg. Kapital: RM. 1 000 500 in 1575 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Die G.-V. v. 9./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 273 000 000 in 19 500 Aktien zu M. 3000 u. 14 300 Aktien zu M. 15 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. von 315 000 000 auf RM. 31 500 (10 000: 1) in 1575 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 969 000 in 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Rückl, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forderung an die Aktionäre 726 750, Wertp. 2493, Guth. bei Bankhäusern 102 091, do. bei anderen Versicher.-Untern. 12 172, Aussenstände bei General-Agenten bzw. Agenten u. Versicherten 92 317, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 1851, sonst. Aktiva 156 170. – Passiva: A.-K. 1 000 500, Kap.-R.-F. 5000, Schaden-Res. 50 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 37 996, Guth. von Agenten 242, sonst. Passiva 106. Sa. RM. 1 093 844. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Einnahmen: Überträge (Rücklagen) aus dem Vorjahre 84 840, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 301 027, Nebenleist. der Versicherten: Policen- gebühren 115, Kapitalerträge: Zs.-Einnahme 6877, Gewinn aus Kap.-Anlagen 577, sonstige Einnahmen 155 570. – Ausgaben: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 32 344, Rückversich.- Prämien 293 690, Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 120 808, Abschr. 65 275, Provis. u. sonstige Bezüge der Agenten etc. 9207, sonstige Verwalt.-Kosten 18 112, Steuern u. öffentl. Abgaben 9570. Sa. RM. 549 006. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Amandus Palm. Prokuristen: Helmuth von Rabenau, F. A. E. Deichen. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Heimann, Berlin: Stellv. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Handelsgerichtsrat, Schiffsreeder Rudolf Arnold, Duisburg; Bankier Paul Emden. Berlin; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. L. Matthey-Doret, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: für Deutschland: Transportversich., Autokaskoversich.; für Hamburg ausserdem: Feuerversich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Einbruch- u. Diebstahlversicherungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %.