Versicherungs-Gesellschaften. 5009 Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V, v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 mit 25 % Einzahl. Dann lt. G.-V. v. 10./12. 1924 erhöht um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinnyerteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Bankguth. 333 439, Kassa 326, Kapitalanlagen: Hyp. u. Darlehen 135 100, Wertp. 1 014 083, Aussenstände bei Versicherten, Agenten u. A. 1 300 401, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 9587, (Avale 750 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap-Res. 100 000, Guth. von Maklern u. Versicher.- Ges. u. A. 830 322, Prämienüberträge für Transport-Versich. 620 000, do. für Feuer-Versich. 2275, Schadenres. für Transport-Versich. 940 000, sonst. Res. 20 000, (Avale 750 000), Über- schuss 30 341 (davon Div. 25 000, Tant. an A.-R. 2034, Vortrag 3307). Sa. RM. 3 542 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich.: Überträge aus dem Vor- jahre: Gewinnvortrag 136, Prämien-Res. 410 000, Schaden-Res. 600 000, Prämieneinnahmen abzügl. Courtagen u. Prov. 3 980 642, Zs. 43 213, Kursgewinn aus Wertp. 37 977; Feuer-Ver- sicher.: Prämieneinnahmen abzügl. d. Ristorni 4191, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 242. — Ausgaben: Transport-Versicher.: Rückversicher.-Prämien 2. 800 865, Schäden für eigene Rechn. 605 693, Verwalt.- u. Agenturkosten 74 156, Prämien-Res. 620 000, Schaden-Res. 940 000; Feuer-Versicher.: Rückversicher.-Prämien 1916, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien 2275, Provis. u. Bezüge 315, sonst. Verwaltungskosten 840, Überschuss 30 341. Sa. RM. 5 076 404. Dividenden: 1921–1925: 0 %. 1926–1927: 57 10 %. Direktion: Hinrich Martin Gaede, C. Rieck. : Prokuristen: Carl Ros, W. H. K. Keuer, Franz-Otto Lahrmann, O. Schütt, F. Barttels. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. Ernst Chelius, Dir. Georg Dreessen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. (Allianz-Konzern.) Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. 1905 Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Hanseat. See-Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 800 Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Die Über- trag. der Akt. darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 3 000 000, deren Einzahl. seitens der Ges, aus dem R.-F. II u. and. Rückl. geleistet wurde. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 600 bzw. RM. 3000. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 1 965 356, Guth. bei Banken 983 059, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 528 258, do. im folgenden Jahre fäll. Zs., soweit sie anteil. auf das laufende Jahr treffen 9935, Barbestand 6102, Pfandford. in Grundst. 20 000. Wertp. 380 458, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wertausgleich für Grundbesitz 691 180, Prämienüberträge 487 409, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle 830 666. Guth. anderer Versich.-Unternehm. 641 321, sonst. Res. 100 000, Gewinn 92 593. Sa. RM. 6 143 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 23 887, Überschuss aus der Feuer-Versich. 54 839, do. aus der Einbruchdiebstahl-Versich. 10 394, Kapitalerträge 109 622, sonst. Einnahmen: Aktienumschreibegebühren 54. – Ausgabe: Verlust aus der Transport-Versich. 34 429, buchmäss. Kursverlust auf Wertp, 11 808, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 59 965, Gewinn 92 593, (davon: 8 % Div. 60 000, Gewinnanteil des A.-R. 3870, Vortrag 28 723). Sa. RM. 198 797. Kurs Ende 1925 –1927: RM. 120, 145, 160 p. Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1927: 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 0, 6, 6, 8, 8 %.e Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 314