5010 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Franz Köhler, Carl Schrader; Stellv. Alwin Möller. Prokuristen: E. Hoyer, C. Oesterreich, C. Sievers. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Stellv. B. C. Heye, Bremen; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Dir. Hermann Helms, Bremen; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. Dr. G. F. Baur, J. A. Edye, Gustav Ziegler, Hamburg; Rittergutsbes. Freiherr O. von Reden auf Reden, Post Rethen a. L.; Rittergutsbes. Hennicke von Plessen, auf Langentrechow bei Bützow (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweigniederlass. in Berlin unter der Fa.: Bürgerliche Versich.-A.-G. Zweigniederlass. der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. IZweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch' lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Renten-, Volks- u Krankenversicherung (durch die Bürgerl. Versich.-A.-G.) u. ist im ganzen Reiche zugelassen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundstücke in B. Schöneberg, Vorbergstr. 3, Hannover, Kokenstr. 12, München, Alexandrastr. 1, u. Stettin, Moltkestr. 7. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 800. – Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. v. 10./4. 1901 hat Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 200), am 29./9. 1924 Erhöh. um M. 400 000 Vorz.-Akt. beschlossen mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K 300 000, Grundbesitz 960 000, Hyp. 4 122 028, Wertp. 4 711 259, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 393 794, Guth. bei Bankhäusern 1 519 794, gestund. Prämien (auf 1927 entfallende, 1928 fällige Prämienteile) 2 686 015, rückst. Zs. u. Mieten 165 389, Ausstände bei Vertretern 1 031 907, Kassa einschl Postscheckguth 62 722, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögenswerte 327 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Deckungskapital 8 641 630, Aufwert.-Rückl. 2 180 528, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 144 855, Gewinnrückl. der Versich. 1 25155 Rückl. für Verwalt.-Kosten 697 053, sonst. Rückl.: Grundbesitzentwert.-Rückl. 640 000, Rückl. für Aussenstände 49 905, Kriegsversicher.-Rückl. 77 780, Rückl. für nicht abgehobene Rück- kaufswerte 14 320, Rückl. für nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 51 962, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr-192 647, sonst. Verbindlich- keiten: Zinsenguth. des Aufwert.-Stocks 126 283, Hyp. auf Grundbesitz 57 759, Verschiedenes 251 545, Überschuss 802 933. Sa. RM. 16 280 765. Geuwinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 10 096 146, Prämien für selbst abgeschlossene Versich. 8 889 450, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 52 439, Kapitalerträge: Zs. 386 902, Mietserträge 16 397, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 287 595, sonst. Gewinn 21 336, Vergüt. der Rückversich. 1 784 101, sonst. Ein- nahmen 157 696. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 196 374, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 1 217 624, do. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 270 076, Gewinnanteile an Versicherte 161 215, Rückversich.-Prämien 1 829 903, Steuern 88 061, Verwalt.-Kosten 3 862 845, Abschr. 121 462, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 233 711, sonst Verlust 2376, Deckungs-Kap. am Schlusse des Geschäftsjahres 8 641 630, Aufwert.-Rückl. 2 180 528, Gewinnrückl. der Versich. 1 251 557, sonst. Rückl. 767 686, sonst. Ausgaben 64 078, Gewinn 802 933 (davon: Div. 84 000, Tant. an A.-R. 39 200, Gewinnrückl. der Versich. 679 733). Sa. RM. 21 692 067. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 12, 0, 10, 10, 12, 2 % Direktion: Dr. Hermann Hitzler; Stellv. Rob. Fries. Prokuristen: K. Altvater, Dr. jur. Th. Dörstling, W. A. Hochstätter, K. L. Süssbauer, O. F. Th. Wacker. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. F. Mutzenbecher, Stellv. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Carl Christoph, Hamburg; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Dr. Richard Kahn-Starre, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Dr. J. Schlinck, Hamburg; Landschaftsrat Ernst Freih. von Bülow, Hohne; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Hamburg; vom Betriebsrat: Fr. Wieland, August Altvater. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.