5012 Versicherungs-Gesellschaften. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 9. Dampf- kessel- u. Maschinenversicher., 10. Betriebs- u. Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Betriebs- unterbreck. sowie gegen jegl. Mietausfall), 11. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versich.- u. wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetr. der Ges. zus.häng. Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 15 000 Namen-Akt. A u. 5000 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 30 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Akt. C zu RM. 100? Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien zu M. 300. Sodann erhöht 1922 um M. 22 500 000 in 15 000 Nam.-Aktien zu M. 1500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 vollgezahlten Aktien zu M. 6000 und lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 37 500 000 in 25 000 vollgezahlten Aktien zu M. 1500. Die G.-V. vom 29./10. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 152 100 000 auf RM. 400 000 derart, dass auf M. 7500 bisher. Aktien (Emiss. VIL=VIII) oder auf 5 Akt. zu M. 300 (Emiss. I–V) im Umtausch 1 neue vollgez. Akt. zu RM. 20 entfiel. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine nicht unter RM. 5 aus- geglichen. Für Spitzen einer Aktie über M. 1500 (Em. VI=VIII) oder einer Aktie über M. 300 (Em. I–V) kamen RM. 4 bar zur Auszahlung. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 eingezahlt mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 20: 100 zu 100 % bei 25 % Einzahlung £ 10 % Aufgeld = RM. 35. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 erhöht um RM. 1 200 000 in 10 000 Namen-Akt. B zu RM. 100 u. 2000 Namen-Akt. C zu RM. 100, zu 110 % begeben an die Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 8 –12 % Tant. an A.-R., 5 % an den Verband v. Glaser-Innungen, Rest zur freien Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 397 243, Hyp. u. Grundstücksrenten 1 084 168, Wertp. 109 646, Darlehen, Beteil. u. Depots 736 655, Guth.: bei Bankhäusern 335 966, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückvers.- verkehr 596 717, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 1 402 317, Kassa einschl. Postscheckguth. 99 753, Inv. u. Drucksachen 58 000, sonst. Forder. 83 755, sonst. Vermögenswerte 45 661. – Passiva: A.-K 3 600 000, R.-F. 220 000, Prämien-R. 17 200, Prämienüberträge 1 524 433, Schadenres. 1 018 468, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 419 958, sonst. Passiva, u. zwar: Guth. von Agenturen 84 582, nicht abgeh. Div. 9396, sonst. Schulden 107 322, Glaserunterstütz.-F. 6550, Gewinn 191 970. Sa. RM. 7 199 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 4370, Gewinne aus dem nachsteh. Versich. zweigen: Kraftfahrzeugversich. 6524, Glasversich. 176 803, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 157 403, Einbruchdiebstahlversich. 49 999, Aufruhr- versich. 5669, Garantie- u. Kaut. versich. 9351, Wasserleit.schädenversich. 16 604, Feuerversich. 44 871, Kapitalerträge: Gesamtzs. 177 803, Mietserträgnisse 11 006, Kursgewinn 28 989, sonst. Einnahmen 35 468. – Ausgaben: Verlust aus nachsteh. Versich. zweigen: Transportversich. 105 084, Lebensrückversich. 39, allg. Verwalt. Kost. u. Steuern 410 072, Kursverlust 3701, Abschr. 14 000, Gewinn 191 970 (davon: Kap.-R.-F. 30 000, Div. 135 000, an Verband von Glaserinnungen Deutschlands 8840, an A.-R. 7580, Vortrag 10 549). Sa. RM. 724 868. Dividenden 1913–1927: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 60, 0, 15, 10, 10, 10 % auf das eingez. Kap. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Burghoff, Dir. M. Böhm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. P. Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Kuball, Hamburg; Dir. Ph. Becker, Dir. H. Schumacher, Frankf. a. M.; C. Jost, Berlin; O. Beier, Dresden; Dir. Dr. B. Ehrhart, Gen.-Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; vom Betriebsrat: R. Meier, C. Runge. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen., Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12. Gegründet: 1877. Firma bis 25./2.1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg. Zweck: Versicher. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ende Aug. 1924 Angliederung der „ Wotan“ Versich.-Akt.-Ges., deren Akt.-Majorität durch die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. erworben war, im Wege der Fusion. Für 5 volleingez. Aktien der „Wotan“-Ges. zu RM. 1000 (= RM. 20) wurde eine Aktie der Ges. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. gewährt.