Versicherungs-Gesellschaften. 501 = Zweck: Alle Arten der Lebens-, Invaliditäts-, Aussteuer- u. Rentenversich. u. Rück- versicherung. Kapital: RM. 3 000 000 in 6250 Akt. A zu RM. 400 u. 1250 7 % Vorz.-Akt. B zu RM. 400, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Aktie 10faches St.-Recht in best. Fällen. Vorstand: Dr. Benno Gimkiewicz. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h c. Richard Carl Krogmann, Hermann Rudolf Münchmeyer, Bankier Dr. Carl Joseph Melchior, Hamburg; Gen.-Dir. Hofrat Ernst Drumm, München; Dr. Fritz Wilhelm Heinrich Jessen, Walter Schües, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen; 8. Auto-Casco-Vers. Eine Aus- dehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. HEnde 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Anglieder. der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Beteiligungen: 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877, jetzt Hanseatische Versicher.-Akt.-Ges. v. 1877. Die Ges. besitzt ferner die Mehr- heit der Aktien der Nord-West-Deutsche Vers.-Ges. in Hamburg. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Beteil. der Ges. an der Gründ. der Neue Norddeutsche Lebensversicherungs-A.-G. (A.-K. RM. 3 000 000), die unter Mitwirk. der Norddeutschen Bank, der Firmen M. M. Warburg & Co., Münchmeyer & Co., sämtl. in Hamburg, der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen. der Deutschen Effekten- u. Wechselbank, Frank- furt a. M. u. der Fa. Wachsmuth & Krogmann, Hamburg, ins Leben gerufen wurde. Das A.-K. soll eingeteilt werden in: RM. 500 000 mit 25 % Einzahl. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht, die zum Preise von RM. 875 000 von der Nord-Deutschen Versicherungs- Gesellschaft übernommen werden sollen. RM. 2 500 000 mit 25 % Einzahl. St.-Akt., die von dem Bankenkonsortium gezeichnet u. weitergegeben werden sollen. Ein Bezugsrecht ist den Aktionären der Nord-Deutschen Versicherungs-Gesellschaft auf die neuen Aktien der Lebens-Gesellschaft nicht eingeräumt worden, doch ist beabsichtigt, Zeichnungswünsche von Aktionären der Nord-Deutschen Versicherungs-Gesellschaft nach Möglichkeit dergestalt zu berücksichtigen, dass auf einen in einer Hand befindlichen Aktienbesitz von eingezahlten RM. 400 Aktien der Nord-Deutschen Versicherungs-Gesellschaft eine neue Lebens-Aktie von RM. 400 mit 25 % Einzahl. entfällt. Das Konsortium wird die nicht bezogenen Aktien bis zum 31./12. 1931 nicht veräussern u. in der Zwischenzeit der Nord-Deutschen Versicherungs- Gesellschaft eine Option auf den Erwerb der Aktien auf Grund einer gleitenden Preis- Scala geben. Kapital: RM. 4 000 000 in 98 000 vollgez. St.-Akt. u. 2000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 20 so wie 20 000 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachf. vorgeschlagen werden. – Vorkriegskapital: M. 16 000 000. Bis 1895 waren nur 700 Akt. zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. Danu erhöht von 1895–1912 auf M. 16 000 000, weiter erhöht 1918 um M. 4 000 000. 1920 um M. 30 000 000 u. 1923 um M. 50 000 000 in 43 000 vollgez. St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.- u. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um RM. 2 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.- Akt. Nr. 2001–7000 in St.-Akt. umgewandelt u. ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30fache erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 5 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom verbleibenden