5018 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Gen.-Dir. Aug. Erichsen, Altona; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Georgii, Stuttgart; Bank-Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Dir. Gustav. Joos, Stuttgart; Komm.-Rat Max Philipp Tuch- mann, Nürnberg. Zahlstelle: ― Ora“ Versicherungs- Aktiengesellschaft in Hamburg, Steinhöft 8/10, Elbhof. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Fa. bis 16./10. 1924 Continentale Schiffahrts- Linie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bis 1924 Betrieb einer Reederei. Lt. G.-V.-B. v. 16./10. 1924 Umwandl. in eine Versicherungs-Ges. Die Ges. übernahm das Geschäft der bereits bestehenden „Ora“ Ver- sicherungs-G. m. b. H. u. beteiligte sich hauptsächlich an den Versicherungen der Rhederei- A.-G. von 1896. Der Dampfer „Carlsfeld“ wurde an die Hauptaktionärin der Ges., die Rhederei- A.-G. von 1896, verkauft. Von dieser Ges. wurde der „Ora“' ein Garantie-Fonds in Höhe von RM. 150 000 zur Verfüg. gestellt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hyp. 182 987, Schuldner u. Vorträge 28 387.– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schaden-Res. 82 397, Gläubiger u. Vorträge 18 978. Sa. RM. 211 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8475, Courtagen 4969, Steuern 3638, Schäden 668 476, Rückprämien 206 332, Schadens-Res. 4734. – Kredit: Prämien 261 759, Rückschäden 620 472, Zs. 14 394. Sa. RM. 896 626. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Puck, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. E. Glässel, Bremen; Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Agentur Hansa Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 13. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 17./12. 1927. Gründer: Otto Friedrich Arpe, Wandsbek; August Wilhelm Bernhard Denkmann, Hamburg; Ernst Schäfer, Stellingen-Langenfelde; Walter Johann Peter Carl Kohmann, Wandsbek; Friedrich Karl Peter Lorenz, Hamburg. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Vermittl. von Versich.-Geschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 546, Debit. 94 000, Verlust 5453. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 5453. – Kreit Unkosten RM. 5453. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: E. G. A. Schulz. Aufsichtsrat: Rudolph Thode, Arthur Hartrodt, Dr. wilnelm Wenzel, Dr. Johannes Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland und Westfalen, Ges. in Hannover. Am 16./5. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Agrippina“, See-, Fluss- und Landtransport-Versich.- Ges in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Beteiligungen: Im J. 1917 Beteil. an der Mitteleuropäischen Versich.-A.-G. Uater Beteil- der Ges., der „Mitteleuropäischen“ u. des „Kölner Lloyd“ wurde die Central-Lloyd-Frachten- u. Versich. -Kontroll-A.-G. mit RM. 50 000 Kap. (z. Zt. Kabp. RM. 100 000) im Juni 1924 gegründet. Besitztum: Der Immobilienbesitz der „Agrippina', des „Kölner Lloyd“ u. der „Mittel- europäischen“ besteht aus folgenden 18 eigenen Geschäfts- u. Wohnhäusern, u. zwar in