Versicherungs-Gesellschaften. 5019 Köln, Riehlerstr. 90, Oppenheimstr. 4, Eifelstr. 10, Rheingasse 6, Worringerstr. 30, Filzen- graben 5 u. 7, Berlin, Schaperstr. 18; Breslau, Höfchenstr. 18; Frankfurt a. M., Hochstr. 26; Hannover, Am Schiffgraben 11; Mannheim, B. 2. Nr. 8; München, Ohmstr. 9, 11, 13 u. 15; Nürnberg, Sulzbacher Str. 23; Stuttgart, Kernerstr. 59. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, eingez. mit 25 %. Die Über- tragung der Aktien, von denen ausser dem Kölner Lloyd niemand mehr als M. 120 000 besitzen darf, ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, übern. von einem Konsort. (Kölner Lloyd), wovon den bisher. Aktion. die Hälfte im Verh. 2: 1 unentgeltlich, die andere Hälfte im Verh. 2:1 auf 25 % Einzahlung gegen eine Zahlung von M. 1000 angeboten wurde. Das A.-K. ist It. G.-V. v. 18./11. 1924 in unveränderter Höhe auf GM. 6 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 20 St., ausser der Kölner Lloyd Allg. Versich. A.-G. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 4 500 000, Hyp. 108 137, Eff. 559 037, Immobiliar: Geschäftshäuser 3 096 772, Mobil. 1, Kassa inkl. Reichsbank-Giro- u. Postscheck-K. 62 143, Ausstände bei Agenturen 1 967 254, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 572 008, (Avale 59 268). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Saldo verschied. Abrechn. 2 207 380, Hyp.-Gläubiger 348 976, Hyp.-Aufwert.-Rückl 11 563, Rückl. für schweb. Schäden 830 000, do. für lauf. Risiken 1 680 000, nicht erhob. Div. aus 1924/26 4083, (Avale 59 268), Gewinn 183 350. Sa. RM. 11 865 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 37 927, Rückl. für schweb. Schäden 864 000, do. für laufende Risiken 1 476 000, Prämien abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 11 440 823, Kap.- u. Hauserträgn., Police- gelder, Kursgewinne usw. 112 043. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 5 206 756, Agentur- provis. u. Unk. usw. 2 153 459, bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 3 325 533, Verwalt.-Kosten 461 768, Steuern u. soz. Abgaben 81 764, Abschr. auf Eff. 8001, Kursverluste auf fremde Währungen 158, Rückl. für eig. Rechn. für schweb. Schäden 830 000, do. für lauf. Risiken 1 680 000, Reingewinn 183 350 (davon Div. 120 000, Tant. 24 155, Vortrag 39 195). Sa. RM. 13 930 793. Kurs Ende 1913–1927: M. 800, 760*, –, 750, –, 910*, 1000, 1325, 1700, 1950, 55 Bill., RM. 180, 310, 300, 330 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1927: 16, 16, 16¾, 16, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % £ Bonus 40, 6, 4, 6, 8 % (Div.-Scheine 3 u. 6). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Dir. Ernst Farnsteiner; Stellv.: Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen. Prokuristen: Kayser. Gerhold, Rodtheut, Odenbreit, Graefe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Rob. Peill, Köln; Mitgl. Prof. Dr. h. c. Alfr. Noss, München; Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co. Central Lloyd Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Akt.-Ges., Köln, Riehlerstr. 90. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Versich.-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwalt. u. Beleih. von Versich.-Dokumenten sowie Betreib. sonst. mit dem Versich.-Geschäft zus. hängender banktechn. Geschäfte, Vermittl. von Versich. aller Art im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Konzern u. Gruppenges. sowie Berat. in allen Versich.-Angeleg., Überprüf. und Kalkulation von Frachten u. Auskunfterteil. über alle Verkehrsverh. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 100 000 in 940 Vorz.-St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 30 Nam.-Vorz.-Akt. u. 470 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 470 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 37 500, Mobil. 4716, Wertp. 76 305, Hyp. 4314, Bankguth. 41 943, Debit. 289 285, Postscheckbestand 2871, Kassa 3924. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Saldo verschied. Abrechn. 309 989, nicht erhob. Div. 360, Gewinn 42 512. Sa. RM. 460 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag 9273, Provis. netto 82 223, Kap.-Erträgnis abzügl. Spesen 4538. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 46 999, Abschr. auf