* Versicherungs-Gesellschaften. 5021 Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 250 mit 25 % Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See., Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln darf niemand Aktien in einem höheren Nennbetrage als RM. 60 000 besitzen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um 33 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. übern. von der „Agrippina“ in Köln, davon 500 Akt. zu M. 1500 u. 250 Akt. zu M. 1000 unentgeltlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 3000: 1500 bzw. 2000: 1000 zu M. 1000 bzw. M. 667 angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen eine bisher. Aktie über M. 1500 3 neue Aktien zu RM. 250 u. gegen eine bisherige Aktie über M. 1000 2 neue Aktien zu RM. 250 sämtl. mit 25 % Einzahl. ausgegeben wurden. Grossaktionäre: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 12 Akt. = 1 St., Maximum einschl. Vertret. 20 St., ausser der Agrippina, See-, Fluss-u. Landtransportversich.- -Ges, in Köln. Stimmberecht. sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K., Tant. für Dir., 4 % Div. auf eingezahltes A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 1 500 000, Hyp. 33 590, Eff. 204 605, Immobiliar: Geschäftshaus 645 000, Mobiliar 1, Kassa inkl. Postscheck-K. 14 634, Ausstände bei: Agenturen 296 573, Banken u. Versich.-Ges. 447 090. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 200 000, Saldo verschied. Abrechn. 215 231, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 671, Rückl. für schweb. Schäden 210 000, do. für lauf. Risiken 450 000, nicht erhob. Div. 510, Gewinn 65 082. Sa. RM. 3 141 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Ibe aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 14 941, Rückl. für schweb. Schäden 218 000, do. für lauf. Risiken 387 000, Prämien, abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 2 288 164, Kapital- u. Haus- Erträgnisse, Police- gelder, Kursgewinne usw. 37 347. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 210 142, Agentur- provision u. Unkosten usw. 717 819, bez. Schäden, abz. der Anteile der Rückversicherer 1 108 511, Verwalt.-Kosten 153 922, Steuern u. soz. Abgaben 27 254, Abschr. auf Eff. 2667, Kursverluste auf fremde Währungen 52, Rückl. für schweb. Schäden 210 000, do. für lauf. Risiken 450 000, Reingewinn 65 082 (davon Div. 40 000, Tantieme 8051, Vortrag 17 030). Sa. RM. 2 945 453. Kurs Ende 1914–1927: M. 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500, 1800, 50 Bill., 110, 30, 45, 50 RM. per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1927: 16¾, 16 %, 16 ¾, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20 –£ (Bonus) 40, 0, 4, 0, 4, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner; Stellv. Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Odenbreit, Graefe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Rob. Peill, Mitgl.: Otto Kaufmann, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Delbrück von der Heydt & Co., Dresdner Bank, Deichmann & Co., Deutsche Bank. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breite Str. 161. Gegründet: Konz. 8./4. 1846 (in Tätigk. getret. 1852). Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Interessengemeinschaft u. Personal-Union mit der Mercur Rückversich.-Akt.-Ges u. der Minerva Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln. Die G.-V. v. 30./6. 1928 genehmigte die Fusionsverträge mit der Minerva Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. u. der Mercur Rückversich. A.-G., Köln. Kapital: RM. 12 200 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, mit 20 % Einzahl. u. 3200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000 mit 20 % Einzahl. Urspr. M. 9 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1500, begeb., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, mit 6 %