Versicherungs-Gesellschaften. 5023 ( nicht erhob. Div. 220, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 827 745, Prämien-Res. u. Überträge do. 1 568 912, Guth. anderer Versich.-Unternehm. u. sonstige Kredit. 1 003 911, Gewwinn 63 750. Sa. RM. 6 423 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 19 909; Elementarabteilungen: Vortrag für Prämien-Reserve u.-UÜberträge 587 857, Vortrag der Res. für schweb. Versich.-Fälle 585 940, Prämien-Einnahme 2 473 686, Zinsen der Unfallabteilung 21 794; Lebenabteilung: Vortrag der Prämien-Res. 687 523, Vortrag der Res. für schweb. Versich.-Fälle 16 016, Prämien-Einnahme 396 545, Zs. 30 881; Allgemeines: Zs. 39 657, Gewinn aus Vermögens- anlagen 60 671, sonstige Einnahmen 372. – Ausgaben: Elementarabteilung: Provis. 817 692, Zahl. aus Versich.-Fällen für eig. Rechn. 1 343 339, Res. für schweb. Versich.-Fälle 814 319, Prämien-Res. u. -Überträge für eig. Rechn. 715 380; Lebenabteilung: Provis. 116 264, Zahl. aus Versich.-Fällen 91 989, Res. für schweb. Versicher.-Fälle für eig. Rechn. 13 426, Zahl. für vorzeitig aufgehobene Versich. 31 906, Prämien-Res. 853 532; Allgemeines: Verwalt.- Kosten 46 150, Steuern 143, Verlust aus Vermögensanlagen 218, Verlust auf Valuten 12 740, Gewinn 63 750 (davon Div. 48 000, Tant. 10 838, Kap.-Res. 4384, Vortrag 527). Sa. RM. 4 920 852. „ 1914–1921: M. 30, 30, 30, 30, 25, 25, 30, 37.50; 1922–1927: 150, 0, 5, 0, 4, 8 % Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald; Dir. Dr. Martin Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Kich. von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln; Konsul Dr. Arpad Plesch, Berlin. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges. „Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breite Str. 161. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Fusion mit der Kölnischen Rückversich.-Ges., Köln durch Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu mit Wirkung ab 1./1. 1928. Für je 5 Aktien der Ges. werden 3 Aktien der Kölner Rückversich.- Gesellschaft gewährt. Nachstehen d letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886 u. 19./1. 1896; eingetr. 22./4. 1886. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Interess.- Gemeinschaft u. Personal-Union mit der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. der Mercur Rück- versich. A.-G. in Köln. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1911 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht. Umgest. lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 4 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 681 674, Wertp. 3 270 351, Kassa 4958, Guth. bei Bankhäusern 71 366, do. bei Versich.-Unternehm. 3 810 745, Zs. 423 626, gestund. Prämien 64 745, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 3 453 130. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 23 601, Res. für Wertp. 1 000 000, nicht erhobene Div. 2425, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 679 643, Prämien-Res. u. ÜUberträge 7 350 712, Guth. and. Versich.-Unternehm. 263 839, do. von Retrozessionären für Prämien- Reserve 337 923, Gewinn 122 455. Sa. RM. 14 780 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 21 441; Elementarabteil.: Vortrag der Prämien-Res. u. -Überträge 1 120 048, do. der Res. für schweb. Versich.-Fälle 1128 507, Prämien-Einnahme 5 270 355, Zs. der Unfallabteil. 43 588; Lebenabteil.: Vortrag der Prämien-Res. 4 812 664, do. der Res. für schweb. Versich.-Fälle 112 114, Prämien- Einnahme 3 220 805, Zs. 216 168; Allgemeines: Zs. 54 184, Gewinn aus Vermögensanlagen 180 827, sonst. Einnahmen 3033. – Ausgaben: Elementarabteil.: Retrozess.-Prämien 619 901, Provis. 1 554 811,, Zahl. aus Versich.-Fällen 2 477 565, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 585 657, Prämien-Res. u. Überträge 1 377 138; Lebenabteil.: Retrozess.-Prämien 467 136, Provis. 813 852, Zahl. aus Versich.-Fällen 643 928, Res. für schweb. Versich.-Fälle 93 986, Zahl. für vorzeitig aufgehob. Versich. 223 344, Prämien-Res. 5 973 574; Allgemeines: Verwalt.-Kosten 139 368, Steuern 1129, Verlust auf Valuten 89 887, Gewinn 122 455 (davon Div. 90 000, Tant. 20 967, Kap.-Res. 10 101, Vortrag 1386). Sa. RM. 16 183 737. Kurs Ende 1914–1927: M. 1410*, –. 1350, –, 1280*, 1090, 1340, 1525, 1500, 100 Bill., RM. 225, 175. 425, 380 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1914–1921: M. 36, 36, 36, 36, 30, 30, 36, 90; 1922–1927: 400, 0, 6, 4, 6, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. ――