5028 Versicherungs-Gesellschaften. erträgnis 210 380, Akt.-Umschreib.-Gebühren 1072. Kursgewinn an fremder Valuta u. Wertp. 16 552, Aufwert. von Hyp. u. Wertp. usw. 510 998 (Gewinn 633 942), Gesamtverlust 173 580. – Ausgaben: Transportversich. 5 894 993, Kraftfahrzeugversich. 711 303, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 5 720 631, Glasversich. 411 518, Einbruch- u. Diebstahlversich. 192 212, Wasser- leit.-Schadenversich. 56 608, Aufruhrsachschadenversich. 5064, Feuerversich. 2 149 213, Hagel- rückversich. 662 585, sonst Ausgaben: Abschreib. auf Inv. 3148, Kursverlust an fremder Valuta u. Wertp. 86 278, Res. für zweifelhafte Forder. 10 000. Sa. RM. 15 903 557. Kurs Ende 1914–1927: In Mannheim: M. 1130*, –, 1200, –, 1100*, 900, 1025, 1200, 3500, 22 Bill., 77.50, RM. 85, 160, 164 pro Stück zu RM. 300 mit 50 % Einz. —– In Frankf. a. M.: M. 1130*, –, 1200, 1290, 1100, 900, –, –, –, 22 Bill., 72, RM. 80, 162, 164 pro Stück zu RM. 300 mit 50 % Einz. Dividenden 1914–1927: 28, 30, 30, 25, 15, 10, 18, 20, 100, –, 5, 7, 0 %. Vorstand: Dir. Hans-Adam Oldenburg. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Sternberg, Köln; Rechtsanwalt Dr. Richard Bensinger, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Gen.-Dir. Geh. Justiz-Rat Dr. h. c. Wilh. Kisskalt, München; Geh. Hofrat Georg Selb, Mannheim; Bankier Dr.-Ing. Herbert Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Ham- burg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Rheinische Credit- bank, Fil. Ludwigshafen; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbk., Süddeutsche Disconto-Ges. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell. des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von M. 2 000 000 auf Reichsmark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu M. 375 pro Stück übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kassa u. Postscheck 15 871, Grundbesitz 1 088 035, Hyp. 2 068 111, Wertp. 2 161 392, Guth. bei Banken 1 233 834, do. bei and- Versich.-Untern. 2 344 396, Stückzs. 86 038, Prämien-Res. u.-Uberträge 4 503 186, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 2 539 543, Prämien-Res. u. -Überträge 5 335 116, Katastrophenrückl. 202 434, Pens.-F. 111 956, Rückl. für Steuern 40 000, Guth. andereęr Versich.-Unternehm. 1 447 554, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. u.-Uberträge 650 469, Hyp. 550 000, sonst. Passiva 94 551, Gewinn 429 240. Sa. RM. 18 000 867. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Einnahmen: Vortrag 180 169, Sachversich.: I. Uberträge aus dem Vorjahre 4 152 267, II. Prämieneinnahme 12 818 596, Unfall- u. Haftpflichtversich.: I. Überträge aus dem Vorjahre 470 022, II. Prämieneinnahme abzügl. Abgange 1 529 414, Lebensversich.: I. Überträge aus dem Vorjahre 1 139 135, II. Prämieneinnahme abzüglich Abgänge 1 514 184, III. Vermögenserträge 74 289, allg. Geschäft: I. Vermögenserträge mit Ausschluss derjenigen der Lebensversich. 507 180, II. Kursgewinne 48 601. – Ausgaben: Sachversich.: I. Retrozessionsprämien 4 768 909, II. Zahl. aus Versich.-Fällen einschliessl. Schadenabmachungskosten 4 546 044, III. Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 1 919 169, IV. Provis. 2 555 202, V. Prämienüberträge 3 035 738, Unfall- u. Haftpflichtversich.: I. Retro- zessionsprämien 365 264, II. Zahl. aus Versich.-Fällen einschliessl. Schadenabmachungs- kosten 304 328, III. Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 563 936, IV. Provis. für eig. Rechn. 436 214, V. Prämien-Res. u. -Überträge 444 507, Lebensversich.: I. Retrozessionsprämien 220 916, II. Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenabmachungskosten 107 896, III. Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 56 437, IV. Provis. 444 749, V. Prämien-Res. u. Überträge 1 854 870, allg. Geschäft: Steuern 142 685, Verwalt.-Kosten 237 749, Gewinn 429 240 (davon: an die Katastrophenrückl. 72 565, Tant. 14 000, Pens.-F. 25 000, Div. 120 000, Vortrag 197 675). Sa. RM. 22 433 861. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 16, 16, 12, 10, 20, 40, 200, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. S. Wertheimer; Stellv. Dr. Gottfried Münch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat, Präs. der Handelskammer Ludwigshafen a. Rh., Bank-Dir. Dr. Hermann Troeltsch, früherer Präs. der Bayerischen Staatsbank Hugo Arnold, Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser. München; Dir. Emil Bebler, Rechtsanwalt Dr. Hans Müller, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.