Versicherungs-Gesellschaften. 5029 Münchener Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in München 23, Leopoldstr. 6. Gegründet: 12./., 2./6. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss unmittelbarer oder mittelbarer Lebens-, Sterbekassen-, Kinder-, Aussteuervers. in verschied. Arten. Beteil. an u. Ubernahme von anderen Versich.- Unternehmen statthaft. Das Geschäftsgebiet ist zunächst das Deutsche Reich u. das Saargebiet. Die Ges. gehört zum Rheinland-Konzern, dem noch angehören: Feuer- versicherungs-Ges. Rheinland A.-G., Neuss (mit dieser Ges. besteht ein Interessen- gemeinschaftsverhältnis); Eidgenössische Versicherungs A.-G. in Zürich. Kapital: RM. 2 000 000 in 250 vollgez. Akt. zu RM. 20 u. 19 950 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 5000 derart, dass gegen Einreich. von 80 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wird. Dann erhöht um RM. 1 995 000 in 19 950 Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Akt., vertragsm. u. satzungsgem. Tant. (davon 5 % dem A.-R.), wird 75 % an Versicherte, nach dem Versich.- bzw. Gewinnverteil.-Plan, eventl. rückst. Div. bis zu 6 %, dann weiteren Gewinnanteil an Aktion., hiernach bis 10 % zum Div.-Ergänz-F. u. bis 10 % zur Kriegs-Res., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 496 250, Grundbesitz 367 929, Hyp. 261 055, Wertp. 273 473, Policedarlehen 5219, Guth. bei Bankhäusern 142 220, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufend. Rückversicherungsverkehr 36 920, gestund. Prämien 298 079, rückständ. Zs. 3369, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 158 773, Kassa einschl. Postscheck 17 207, Inv. u. Drucksachen 13 540, sonst. Aktiva 4136. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 402, Deckungskapital u. Prämienüberträge 709 837, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 40 000, Rückl. für Verwaltungskosten 51 862, sonst. Res. u. Rückl. 15 420, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem laufend. Rück- versicherungsverk. 45 255, sonst. Passiva 106 805, Gewinn 98 593. Sa. RM. 3 078 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 479 911, Prämien 899 929, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 6708, Kapitalerträge 44 835, Kursgewinn 2047, Vergüt. der Rückversich. 299 772. – Ausgaben: Zahlungen für Versicherungsver- pflicht. 92 033. Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 6422, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 6931, Rückversich.-Prämien 260 418, Verwaltungskosten 465 315, Abschr. 7724, Kursverlust 10 476, Deckungskap. u. Prämien- überträge am Schlusse des Geschäftsjahres 709 837, Gewinnres. der Versich. 40 000, sonst. Res. u. Rückl. 25 822, sonst. Ausgaben 9629, Überschuss 98 593 (davon R.-F. 4930, Div. 30 225, Tant. 14 049, Vortrag 4389). Sa. RM. 1 733 205. Dividenden 1923–1927: 6, 6, 0, 5, 6 %. Direktion: Hans Hörmann, München; Jakob Kallen, Karl Heinr. Schreiber, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Thywissen, Neuss; Stellv. Komm.-Rat Johannes Mayer, München; Fabrikbes. Franz Brandts, M.-Gladbach; Diplomlandwirt Jos. Broich, Schloss Niederweis bei Bitburg; Fabrikbes. Franz Jos. Cremer, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Josef van Endert, Herm. Werhahn, Neuss; Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Rechtsanw. Carl Custodis, Köln; Prof. Dr. Seb. Schlittenbauer, Dir. Ludwig Siemer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rafadi Rad-Versicherung Radschutz Akt.-Ges., München, Rosenheimer Str. 34. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 5./11. 1927. Gründer: Dir. Hans Baer, Frau Käthe Baer, Private Emilie von Chamier-Glisczinski, Kurt Pohl, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pletsch, München. Zweck: Versicherung von Tretfahrrädern, Motor- u. Hilfsmotorrädern jeder Art gegen Diebstahl. Das Geschäftsgebiet der Ges. umfasste zunächst: Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen u. Thüringen, die Hohenzollernschen Lande u. den Regierungsbezirk Wiesbaden. Im Dez. 1927 wurde das Geschäftsgebiet auf ganz Deutschland ausgedehnt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Wegen der Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf ganz Deutschland wurde das Kap. lt. G.-V. v. 2./12. 1927 um RM. 130 000 in 130 Nam.-Akt. zu RM. 1000 erhöht. Ausserdem wurden RM. 31 000 Organi- sationsfonds bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Fahrzeuge 7717, Inv. u. Material. 12 872, Eff. 45 500, Guth. bei Banken 48 306, Kassa u. Guth. beim Post- scheckamt 213, Debit. 11 415, Guth. bei Generalagenten u. Agenten 23 283. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 5375, Prämienüberträge 35 536, Schadensres.