5032 Versicherungs-Gesellschaften. schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 5500; Unfall-, Haftpflicht- u. Sachversich.: Retrozessions- prämien 1 209 679, Zahl. aus Versich.-Fällen für eigne Rechn. 648 453, Prov. für eigne Rechn. 399 926, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle u. Ifd. Risiken für eigne Rechn. 619 000; Gesamt-Geschäft: Steuern und öffentliche Angaben 29 900, Organisat.- u. Verwalt.-Kosten 411 458, Abschr. auf Grundbesitz 4000, Gewinn 85 204. Sa. RM. 8 590 663. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: M. 500, 480*, –, 400, 450, 500*, 500, 600, 800, –, 50 Bill., –, –, 140 per Aktie. In Köln: M. 575, 475*, –, 400, –, 5000*, 550, 800, 1050, 1050, Bill., –, 22, 45, 150 per Aktie. Dividenden 1913–1927: 12, 10, 10, 10, 13, 13½, 15, 20, 30, 40, 0, 0, 10, 10, 10 %. Vorstand: Anton Friedrich Wilhelm Pick. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, I. Stellv. Friedr. Klauser, M. Gladbach; II. Stellv. Justizrat Hugo Lamberts, M. Gladbach; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. Alfred Lodde, Leipzig; Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Carl Britt, Fabrikbes. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein: Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Festmarkbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Hamburg: Vereinsbank; Kopenhagen: Kopenhagener Handelsbk.; Leipzig: Allg. Deutsche 3 50 Credit-Anst.; Mailand: Luigi Strada; Pest: Ungar. Escompte- u. Wechslerbank; Prag: Zionostensca banka; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging: Wien: Niederösterr. Escompte-Ges.; Zürich: Schweiz. Volksbank.; Stockholm: Svenska Handelsbanken. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 2a. Gegründet: 15./6. bezw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, 1. Transport- (einschl. Reisegepäck- u. Mess- gut-), Auto-, Kleinmaschinen-, Büromaschinen-, Garderobe- u. Fahrrad -Versicherung. 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: RM. 300 000 in 1250 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 200, mit 25 % Einzahl. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 500. Die Vorz-Akt. erhalten im Liquidationsfall Befriedigung bis 50 % des Nennbetrags zuzüglich Gewinnanteils vor den Aktien Reihe B. Jede Vorz.-Akt. gewährt in bestimmten Fällen zwanzig Stimmen. –— Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 000 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 80 000 000 (zu 120 % aus- gegeben). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von M. 80 000 bisher. Akt. eine Aktie über RM. 200 mit 25 % Einzahl. trat. Die G.-V. v. 7./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 50 000) in 100 Vorz.-Akt. A von RM. 500 mit mehrfachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktion. 187 500, Kassa 2658, Postscheckguth. 2264, Bankguth. 108 285, Inv. 13 450, Debit. 138 881. – Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-Res. 8000, Transport: Prämien-Rückl. 24 000, Schaden-Rückl. 50 000, Kleinmasch.: Prämien-Rückl. 11 500, Schaden-Rückl. 1000, Garderobe: Prämien-Rückl. 3000, Schaden- Rückl. 1000, Fahrrad: Prämien-Rückl. 5500, Schaden-Rückl. 500, Feuer-Rückl.: Schaden- Rückl. 200, nicht abgehob. Div. 1435, Kred. 38 180, Reingewinn 8724. Sa. RM. 453 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Transportversich., Verlust 22 785, Reingewinn 8724. – Einnahmen: Kleinmasch. 15 620, Garderobe 7452, Fahrrad 217, Feuer-Rückl. 245, E. D.-Rückl. 62, Gewinnvortrag 1927: 770. Kapitalerträge 7141. Sa. RM. 31 509. Dividenden 1920–1927: 0, 10, 20 – (Bonus) 80, 0, 7, 5, 5, 6 %. Direktion: Bernhard Höhlig, Johannes Lejeune. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln: Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul Wolfrom, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Nürnberg; Komm.-Rat Dir. Carl Schulz, München; Dir. Henry J.-Duve, Hamburg; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; Dir. Ernst Farnsteiner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Daag-“ Deutsche Assekuranz-Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Baustrasse 20. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma seit G.-V. v. 26./6. 1924 mit dem Firmenzusatz: „Daag“. Zweck: Vermittlung von Versicherungen jeder Art.