Versicherungs-Gesellschaften. 5033 Kapital: RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 4 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20. St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2382, Postscheckguth. 5158, Bankguth. 11 360, Debit. 173 681, Inv. einschl. Zweigniederlass. 8000, Automobil. 9000, Guthaben bei Ver- sicherungsges. für verdiente aber noch nicht verrechnete Bezüge 10 950, Verlust 396. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 195 311, R.-F. 300, nicht abgehob. Div. 318. Sa. RM. 220 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bezüge von Versich.-Ges. verdient u. ver- rechnet 35 750, verdient aber noch nicht verrechnet 10 950, Verlust 396. – Ausgaben: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 7532, Betriebs- u. Verwalt-Kosten einschl. Abschr. 39 564. Sa. RM. 47 096. Dividenden: 1922–1927: 10, 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Wurzer. Prokuristen: M. Oppolzer, K. Wurzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schwandes, Stettin; Ökonomierat Dr. h. c. Jakob Acker- mann, Gut Irlbach; Rechtsanwalt Friedr. Moritz Wertheimer, Nürnberg; Rittergutsbes. Karl Frhr. v. Seckendorff, Gut Erkenbrechtshausen b. Crailsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noris Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg, Frauentorgraben 3. Gegründet: 19./2. 1918; eingetr. 27./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Diquidator: Kaufmann Kurt Harries, Nürnberg, Hessestr. 18. Zweck: 1. Die Versich. gegen Transport-, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Gefahr, 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in Nam.-Akt., u. zwar 2000 Akt. zu RM. 20, 6200 Akt. zu RM. 50, 1500 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 500, sämtl. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 4 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 26 000 000, davon einen Teilbetrag für die Aktion. (1: 1) zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 170 000 000, zu 155 % ausgegeben. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass gegen Einreich. von 4 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue zu RM. 20 u. gegen 2 Akt. zu bisher M. 5000 1 neue zu RM. 50 ausgehändigt wird. Der Nennwert der Aktien zu bisher M. 10 000, M. 20 000, M. 50 000 u. M. 100 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 denominiert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Eff. 138, Inv. 17 000, Schuldner 214 703, Kassa 671. Verlust 71 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 53 733. Sa. RM. 1 053 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 167 354, Prämien 559 577, Zs. 2271, Währungsunterschiede u. Kursgewinne 1526, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 1351, Verlust 71 220. – Ausgaben: Bezahlte Schäden, netto 578 542, Prov. netto 135 840, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 88 917. Sa. RM. 803 301. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Eff. 138, Inv. 16 860, Schuldner 153 098, Kassa 594, Verlust 300 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 220 876. Sa. RM. 1 220 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 233 987, Zs. 666, Währungsunter- schiede u. Kursgewinne 11 031, Verlust 300 184. – Ausgaben: Bezahlte Schäden, netto 378 831, Prov. netto 47 671, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 48 147, Verlustvortrag aus dem Vor- jahre 71 220. Sa. RM. 545 871. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Eff. 18 639, Schuldner 48 157, Verlust 449 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überträge auf das nächste Jahr 60 000, Gläubiger 206 048. Sa. RM. 1 266 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 76 926, Zs. 202, Währungsunter- schiede u. Kursgewinne 21 235, Verlust 449 252. –— Ausgaben: Bezahlte Schäden, netto 117 409, Prov. netto 14 569, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 17 566, Abschr. 37 885, Überträge auf das nächste Jahr 60 000, Verlustvortrag aus dem Vorjahre 300 184. Sa. RM. 547 615. Dividenden 1918–1927: 4, 4, 6, 10. 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Carl Dormitzer, Rechtsanwalt Philipp Cromwell, Nürnberg; Dir. Ludwig Jungermann, München; Isidor Loewensohn, Nürnberg; Fritz Wachsmann, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Bayer. Disconto- & Wechselbank.