Versicherungs-Gesellschaften. 5039 Direktion. Gen.-Dir. Dr. Hans Homann, Dir. Karl Klein; Stellv. Franz Erdmann. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Dir. Ferd. Blume, Stettin; Gen.-Dir. Heinr Gruenwald, Köln; Stadtältester Hans Haase, Stettin; Dir. Max Goitein, Berlin; Dr. Fritz von Liebermann, Rechtsanw. Dr. Meinhard Seelig, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pommerscher Greif' Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Franz Dischler, Stettin. Nach beendeter Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 25./6. 1928 erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Gegenstand des Unternehm. ist die Uebernahme von Transportversicherungen. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1000, Schuldner 16 022, Verlust- vortrag 2977. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 RM. 2977. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2977. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Tascheit, Eduard Dischler, Obering. Hans Voges, Stettin. Akt.-Ges. für Versicherung Vermittlung in Liqu., Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Ott, Stuttgart, Heusteigstr. 13. Zweck. Vermittl. von Versich. aller Art u. Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus hang stehenden Handels- u. sonst. Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Aktien zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April 1927. Aktiva: Debit. 34 780, Inv. 14 923, Verlust 14 591. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 59 295. Sa. RM. 64 295, Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Hans Schicker, Stuttgart; Gustav Haueisen, Göppingen; Dir. Paul A. Zilling, Stuttgart; Dir. Wilh. Scheerer, Tuttlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Deutsche Auto-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Werastr. 20. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 9./7. 1928. Gründer: Bankier Dr. Alfred Sautier, Euzern; Privatier Ludwig Meyer, Berlin; Vizekonsul Eugen Schleicher, Volkswirt Dr. Wilhelm Schmidt, Automobil-Ing. Benno Kahn, Ludwig Gunzenhauser, Stuttgart. Die Gründung erfolgte unter Führung des Bankhauses Sautier & Co. A.-G., Luzern u. Zürich. Zweck: Betrieb der Transport- u. Transportmittelversicher., insbes. für Auto-Kasko- versicherung sowie Autohaftpflicht- u. Unfallversicherung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Fritz Schmidhauser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Gunzenhauser, Post-Dir. a. D. Knepper, Stuttgart; Bankier Ludwig Kapfer, Berlin; Bankier Dr. A. Sautier, Luzern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank, Doertenbach & Cie.; Luzern u. Zürich: Bank Sautier & Co. A.-G. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Uhlandstrasse 668. Gegründet: 4./7. 1891. Firma bis 18./12. 1914: Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs- Aktiengesellschaft. Von da bis 15./3. 1922: Stuttgart-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. Die Fa. wurde-in der G.-V. v. 15./3. 1922 wieder geändert, nachdem in derselben G.-V. auf die neugegründete Stuttgart-Berliner Versich.-Akt.-Ges. der Bestand der direkt abgeschlossenen