5040 Versicherungs-Gesellschaften. Versicherungen der Abteilungen Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasserleiteitungsschäden, Glas, Fahrzeug- u. Transport übertragen worden ist. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschloss die Liqu. der Ges. Gegen einen Betrag von RM. 500 000 erbot sich die Stuttgart-Berliner Versich.-A.-G., das Vermögen u. alle Verpflicht. der Ges. sowie die aus dem Ankauf entstehenden Kosten zu übernehmen. Die Offerte fand die Zustimmung der G.-V. v. 15./7. 1925. Danach erhalten die Aktionäre für ihre Aktien nach nunmehr schnellster Beendigung der Liqu. ca. RM. 66à bzw. können die Aktien zu diesem Preise bereits verwerten. Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Thomä, Stuttgart, Sonnenbergstr. 13; Justizrat Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Klein, Stuttgart. Marienpl. 5 A. Zweck: Abwickelung des gesamten früheren Geschäftsbetriebes. Kapital: M. 15 Mill. in 7500 Nam.-Akt. zu M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. 1898 Erhöh. um M. 1 Mill.; weiter erhöht 1902 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wurde. Die Einzahl.-Quote betrug 25 %. Noch. mals erhöht lt. G.V. v. 31./5. 1918 um M. 5 Mill. in 2500 Aktien je M 2000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 112½ %. Infolge der Liqu. ist das A.-K. voll eingefordert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 856 468, Hyp. 265 793, Anleihen an kommunale Körperschaften 476 165, Darlehen 6000, Wertp. 3420, Guth. 24 863, Kassa u. Bank 28 136, Inv. u. Papier 1295. – Passiva: Rückl, für schweb. Versich. 58 296, allg. Rückl. 30 000, Hyp. 13 912, Verbindlichkeiten an Versicher.-Ges. 310 875, Überschuss 1 249 059. Sa. M. 1 662 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 66 592, Verwalt.-Kosten 99 833, allg. Rückl. 30 000, sonst. Ausgaben 15 370, Überschuss 1 249 059. – Kredit: Überträge aus dem Vor- jahre 1 099 879, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 69 465, allg. Rückl. 90 000, Kapital- erträge 104 045, Vergüt. der Rückversich. 1283, sonst. Einnahmen 96 182. Sa. M. 1 460 856. Dividenden 1914–1922: 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, Stellv. Dir. Willib. Brosig, Rechtsanwalt Dr. Walter Molt, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Dir. Rechtsanw. Reinhold Erhard, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Württembergische Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Bankanstalt. Württembergische Feuerversicherung, Akt.Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 1 B. Gegründet: 25./6, 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Zweck: Übernahme des Vermögens u. Versicherungsbestandes des seit 1828 in Stuttgart unter der Firma Württemberg. Feuerversich. auf Gegenseitigkeit in Stuttgart besteh. Ver- sicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in seiner Gesamtheit mit sämtlichen Aktiven und Passiven; Betrieb folgender Versicherungszweige im In- und Auslande: Versich. gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, Schäden durch Einbruchdiebstahl, Unfall- u. Haftpflichtschäden, Wasserleitungsschäden, Glasversicherung, Transport- u. Fahrzeug- versich., Versicher, gegen Aufruhrschäden. Der Geschäftsbetrieb umfasste in 1926 die Feuer-, Einbruch-, Diebstahl-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrzeug-, Wasserleitungsschäden- u. Glas-Versich. Der Grundbesitz umfasst in 10 Städten (Stuttgart, Berlin, Frankfurt a. M., Heilbronn, Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, Mannheim, München u. Reutlingen) im ganzen 23 Wohn- u. Geschäftshäuser. Kapital: RM. 10 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 93 800 St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. u. 1000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 151 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 151 000 000 auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzabl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 49 900 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 115 % u. statt der alten 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10 ebensolche zu RM. 20 zum Nennwert. Die neuen St.-Akt., die mit 25 % ein- zuzahlen sind, wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu RM. 40, das sind 160 %, Angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 im allg. = 1 St., in besond. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. en St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.