Lerkehrs-, Transport- u. Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49), Eupen u. Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u. Veembedreijf in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. 1927: 156 Beamte, 157 Arbeiter, 66 Pferde, 20 Lastkraftwagen u. Kraftwagenzüge, 62 Möbelwagen u. sonst. grosser Fuhrpark. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, übern. von den alten Aktion. zu pari plus Em.-Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 9000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 930 000, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 100 000, Geb. auf fremdem Grund u. Boden 185 000, Geräte u. Möbel 85 000, Wagen u. Autos 305 000, Wagendecken 1, Pferde 80 000, Pferdegeschirr 1, Masch. 25 000, Hafenkrananl. 35 000, Schmiede u. Werkstätten 15 000, Beteil. 30 000, Wertp. 23 600, Bar- u. Wechselbestand 76 154, (Avale 1 218 700), Debit. 2 065 125, Verlust 889. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 114 349, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 40 000, (Avale 1 218 700), Kredit. 2 801 422. Sa. RM. 3 955 771. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 359, Handl.-Unk. 1 394 991, Zs. 129 048, Steuern 46 813, soziale Lasten 59 536, Brief- u. Stempelmarken 27 746, Rückstell. für zweifel- hafte Forder. 40 000, Abschreib. 36 511. – Kredit: Rohgewinn 1 734 118, Verlust 889. Sa. RM. 1 735 008. Dividenden 1912/13–1927/28: 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20, 20, 30, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Wilhelm Franz, Köln. Prokuristen: Dir. W. Ludwig, Dir. E. Cornelius, Aachen; Dir. Ulrich, Dir. Schmitz, Köln; J. Küpper, J. Nyssen, L. van Kann, Dr. Erich Schiffers, Aachen; Majer, Hohns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fritz Lang, Köln: Alfred Honigmann, Rotterdam; Spediteur Marzell Holzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bk., Dresdner Bk., A. Schaaffh. Bankverein. Barmer Bergbahn in Barmen, Gemarker Ufer 25. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn, des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 Kkm, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg:- 316*