5044 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Kapital: RM. 900 000 (Vorkriegskapital). Urspr. M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Akt. Lit. B zu M. 1000, hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstell. in der ursprüngl. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bahnanlagen 6 969 484, Verwalt.-Geb. Alter Markt 523 000, Kraftwagen 58 600, Vorratsläger u. Ersatzteile 312 565, Dienstkleidung 21 861, Stadt- gemeinde Remscheid, Grundstücke Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Wertp. 134, Bank- guth. u. Kassa 44 333, verschied. Schuldner 638 929, Darlehen u. Beteil. 41 750, getilgte eig. Aktien 7000, hinterlegte Werte 33 800. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, An- leihen 420 523, Vorschuss Stadt Barmen 1 896 451, verschied. Gläubiger 243 803, Haftpflicht- versich.-Rückl. 252 302, Ern.-F. 198 427, Spez.-R.-F. 221 709, Wertbericht. 3 635 957, Stock für grössere Erneuer. 131 728, Ruhegehalts-F. 566 047, Abschreib. auf Kraftwagen 27 885, Hinter- legungen 33 800, Überschuss 35 720. Sa. RM. 8 664 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 210 202, Zs. 29 234, Erneuer.-F. 61 942, Spez.-R.-F. 4261, Abschr. auf Kraftwagen 17 580, Stock für grössere Erneuer. 127 024, Überschuss 35 720. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 237 132, Einnahmen aus Stromliefer. 148 832. Sa. RM. 2 485 964. Dividenden 1912/13–1927/28: Vorz.-Akt. A: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %; Aktien B: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dir. Sattler, Beigeordneter Dr. Neinhaus. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Beigeordneter Stadt- baurat Köhler, Beigeordneter Karl Eberle, Rentner Max von Eynern, Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Stadtverordneter Ernst Schwartner, Stadtverordneter Fritz Böhlefeld, Barmen; Otto Haas, Köln; Stadtverordn. Dr. Ernst Vorsteher, Stadtverordn. Justizrat Dr. Wesenfeld, Stadtverord. Wilh. Enz, Stadtverordn. E. Molineus, Barmen; vom Betriebsrat: Kissling, Senger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aero-Union Akt.-Ges., Berlin NW 7, Sommerstrasse 4. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr- zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Unternehm. und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd A.-G. in Berlin; der Deutschen Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. u. der Costruzioni meccaniche Aeronautiche-S. A. in Pisa. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht, mit Div. ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Erhöh. um RM. 430 000 beschlossen, mit Div. ab 1926, davon zunächst RM. 180 000 zu 105 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 199 716, Beteil. 317 001, Inv. 1, Kassa 71, Schuldner 34 230. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 300, Gläubiger 6208, Reingewinn 32 512. Sa. RM. 551 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6994, Steuern 5295, Reingewinn 32 512. – Kredit: Vortrag 14 559, Geschäftsgewinn 30 243. Sa. RM. 44 802. Dividenden 1921–1927: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Kiep, Hamburg; Komm.-Rat Alfred Colsmann; Mitgl.: Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen: Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Dir. Henning von Meibom, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Oellagerung in Liqu. in Berlin-Plötzensee, Westhafen. Gegründet: 6./1. 1925: eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. vom 24./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Schüning, Werner Zitelmann, B.-Plötzensee.