– Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5 5045 Zweck: Lagerung von Ol sowie die Übertragung des Rechts zur Lagerung auf den im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücken an Dritte. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ende 1927 waren noch 75 % des A.-K. einzuzahlen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Stammaktionäre 52 500, do. an die Vorzugsaktionäre 22 500, Inv. 1, Schuldner 14 761, Bankguth. 9106, Postscheck 1969. — Passiva: A.-K. 70 000, Vorz.-A.-K. 30 000, Überschuss des Besitzes über die Schulden 838. Sa. RM. 100 838. Dividende 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Marcell M. Holzer; Stellv. Stadtrat Schlichting, Alfred Busch, Carl Busch, Dir. Curt Schiller, Stadtbaurat Hermann Hahn, Magistratsrat Dir. Dr. Alexander, Dir. Adolf Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. (Avus) in Berlin-Charlottenburg 9, Verl. Königin-Elisabeth-Str. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Ühungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gehbiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionär: Dr. Edm. Stinnes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 131 256, Konto Strassenbauten 391 500, Debit. 6050, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kredit. 67 651, Gewinn 41 157. Sa. RM. 528 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 202 894, Handl.-Unk. 193 234, Steuern 23 701, Abschr. 55 675, Überschuss 41 157. – Kredit: Gewinnvortrag 929, Betriebs- einnahmen 515 732. Sa. RM. 516 661. Dividenden: 1914–1925: 0 %; 1926–1927: ?, 8 %. Direktion: H. Reiners, E. Hippler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Baron v. d. Heydt, Dir. Herbert Guttmann, Korvetten-Kapitän a. D. E. Vater. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Berliner Garagen-Aktiengesellschaft. Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 21./7. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Gründer: Kurt Richter, B.-Steglilz; Günther Peters, B.-Dahlem; Bauleiter Peter Zarric, B.-Wilmersdorf; Albert Walter. Niederlehme, Kr. Beeskow; Otto Oberbeck, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehm. ähnlicher Art sowie die Beteilig. an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Architekt Wilhelm Peters. Aufsichtsrat: Kurt Richter, B.-Steglitz; Günther Peters, B.-Dahlem; Otto Oberbeck, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Paketfahrt – Speditions- und Lagerhaus (vormals Bartz & Co.) Aktiengesellschaft in Berlin S. 42, Ritterstr. 98/99. (Börsenname: Bartz & Co. Lagerhaus.) Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin. Firma bis 18./6. 1927: Berliner Speditions- u. Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vorm. Bartz & Co); dann bis 26./9. 1927: Speditions- u. Lagerhaus (vorm. Bartz & Co.) A.-G. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin.