Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5047 „Berlinia“ Autobetriebs-Aktien-Gesellschaft, Berlin N 31, Scheringstr. 2–7. Gegründet: 5./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Autodroschkenfuhrunternehmens u. aller damit irgendwie zus.- hängenden Geschäfte einschliesslich des Verkaufs von Autodroschken. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9024, Postscheck 56, Kontokorrent 5482, Banken (Sonderkonto) 230 000, Hyp. 308 896, Fahrzeuge 2 888 123, Masch. 6571, Werkz. 4407, Inv. 2488, Material. lt. Inv. 10 818, Brennstoff lt. do. 2054, Gummi lt. do. 2010, aktiv. Droschkenvers. 34 269, Droschkensteuer 28 850, Bau- u. Einricht.-K. 6236, Emballagen 26, Gründungs. u. Kap.-Erhöh.-Kosten 76 153, Verlust 64 962. – Passiva: A.-K. 800 000, Banken 2 283 897, Kontokorrent 55 492, Akzepte 536 096, Interims-K. 4946. Sa RM. 3 680 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Droschkeneinnahmen 738 264, Prov. 75, Schäden 3383, Instandsetz.-K. 153 205, Verlust 64 962. – Kredit: Verlust 1926 10 289, Droschken- abrechnung 3169, Lohn u. Gehalt 317 545, Sozialversich. 27 555, ausw. Reparat. 128 788, Wagenwaschkontoakkord 6205, Material 93 313, Benzin u. O1 172 241, Gummi 35 680, Droschkenyersich. 52 328, Droschkensteuer 27 383, Prämien 301, Abschr. 3555, Handl.-Unk. 11 736, Betriebs-Unk. 21 018, Gen.-Unk. 6414, Steuer 10 230, Diskont Zs. 27 188, Interims- Konto 4946. Sa. RM. 959 892. Dividenden 1926 – 1927: 0 %. Direktion: Fritz Schärnack, Heinz Stark. Aufsichtsrat: Dr. jur. Klaus Cochlovius, Willem Bekker, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berolina Verkehrs-Akt.-Ges. Bevag, Berlin C. 25, Alexanderstr. 35. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breite Str. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands, insonderheit zwischen Deutschland u. Russland, insbes. die Abwicklung von inter- nationalen Transporten auf dem Land- u. Wasserwege unter Benutzung fremder u. eigener Transportmittel. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1924 umgestellt auf RM. 25 000 (4000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 323, Inv. u. Einricht. 5350, Körperschafts- steuer 450, Debit. 51 397, Verlust 13 023. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 9467, Kredit. 36 076. Sa. RM. 70 544. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 9288, Gehälter 27 454, Miete 3160, Steuern 1404, Inv. u. Einricht. 629, Zs. 1366. – Kredit: Spedition 30 278, Verlust 13 023. Sa. RM. 43 302. Dividenden 1924– 1927. 0 %. Direktion. Georg Joseph Mett, Jul. Müllner. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Willy Neuendorf, Berlin; Wolf Aronsohn, Warschau; Martin Heimann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Vossstr.-35. Gründung: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ist auf Grund des Reichsbahngesetzes vom 30./8. 1924 (R.-G.-Bl. II, Seite 272) am 11./10. 1924 errichtet. Sie ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts u. steht nach Massgabe der §§ 31ff. des Reichsbahngesetzes unter der Aufsicht der Reichsregierung. Zweck: Betrieb der Reichseisenbahnen einschliessl. der künftigen Erweiterungen sowie die Ausführung aller damit zus.hängenden oder dadurch veranlassten Geschäfte, wie es