Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5051 auch in Köln. – Lieferbar sind sämtliche Zertifikate über die 7 % Vorz.-Akt. Lit. A–D, Serie IV, u. Lit. A–D, Serie V. Dividenden: Vorz.-Akt. 1925–1927: Je 7 %. Vorstand: Dr.-Ing. Dorpmüller, Gen.-Dir., Dr. jur. Weirauch, ständiger Stellvertreter des Gen.-Dir., sowie die Dir. der Deutschen Reichsbahn-Ges. Vogt, Verkehrs- u. Tarifabteil; Dr.-Ing. Kumbier, Betriebs- u. Bauabteil.; Dr.-Ing. Anger, maschinentechn. Abteil.; Jahn, Finanz- u. Rechtsabteil.; Wolf, Verwaltungsabteil.; Dr.-Ing. Hammer, Einkaufsabteil.; von Frank, Gruppenverwaltung Bayern. Verwaltungsrat: Dr.-Ing. Carl Friedrich von Siemens, Präsident des Verwaltungsrats, Berlin; Dr. Carl Stieler, Staatssekretär a. D., 1. Vizepräsident, Bebenhausen; Maurice Margot, Gen.-Dir. der Paris-Lyon-Mittelmeerbahnen, 2. Vizepräsident, Paris; Dr. Adolf von Batocki, Oberpräsident a. D., Wirkl. Geh. Rat, Exzellenz, Bledau (Ostpr.); Carl Bergmann, Staats- sekretär a. D., Berlin; Dr. Giuseppe Bianchini, Präsident der Associazione Bancaria Italiana, Mailand; Dr.-Ing. Otto Blum, Professor, Hannover; Wilhelm Buck, Kreishauptmann, Minister- präsident a. D., Dresden; David Fischer, Staatssekretär i. e. R., Berlin; Paul Habich, Geh. Baurat, Berlin; Dr. Vitus von Hertel, Reichsbahndirektionspräsident a. D., Augsburg; Jules Jadot, Verwaltungsrat, Brüssel; Dr.-Ing. Peter Klöckner, Geh. Komm.-Rat, Hartenfels bei Duisburg; Dr. Hans Luther, Reichskanzler a. D., Berlin; H. O. Mance Brigadier-General, Godalming (Surrey); Dr.-Ing. Oskar von Miller, Geh. Baurat, Exzellenz, München; Hermann Münchmeyer, Hamburg; Dr. Franz Ott, Gen.-Dir., Köln-Marienburg. Zahlstellen: Die Dividendenbezugsscheine u. die Zertifikate über zur Rückzahlung auf- gerufene Stücke sind zahlbar bei der Reichshauptbank in Berlin u. sämtlichen mit Kassen- einrichtung versehenen Reichsbankanstalten, bei der Preussischen Staatsbank (Seehandlung), bei sämtlichen nachstehenden Banken einschl. ihrer Niederlassungen, bei der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. in Berlin, bei der Zentralkasse der Deutschen Reichsbahn-Ges. in Berlin u. bei den grösseren Kassen der Reichsbahn-Direktionén: Berlin: Reichsbank, Preussische Staatsbank (Seehandlung), Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Deutsche Landesbankenzentrale A.-G., Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft Kommanditges. auf Aktien, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt); Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsiche Staatsbank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien; Essen: Simon Hirschland; Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Lincoln Menny Oppenheimer, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank- verein A.-G., J. H. Stein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Gesellschaft A.-G.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Weimar: Thüringische Staatsbank. Frabra In- u. Ausland Transport-Aktiengesellschaft, Berlin N. 4, Schlegelstr. 9. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Speditions-, Schiffahrts- u. Lagergeschäften u. Übernahme von Vertret. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 95 Mill. in 1900 Nam.-Akt. zu M. 50 000, gleichz. Umwandl. der seither. Inh.-Akt. zu M. 10 000 in Nam.- Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (8: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12 642, Inv. 2500, Wagen u. Pferde 12 000, Postscheck 347, Debit. 49 977. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1500, Interims-K. 1152, Wechsel 500, Kredit. 45 992, Absendernachnahme-K. 4429, Gewinn 3891. Sa. RM. 77 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 453, Fuhrwerks-Unk. 6504, Gehälter 40 229, Betriebssteuer 2108, Futter 12 699, Löhne 16 966, Umzug 2064, Verlust 1926 7759, Abschr. 5407, R.-F. 1305, Gewinn 3891. Sa. RM. 154 390. – Kredit: Speditions-Konto RM. 154 390. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Franz Brandmann. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Fritz Werner, Hans Kaufmann, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Franz Levy, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.