5052 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 820 801, Wertp. 1462, Debit. 17 653, Vorräte 15 054, Kassa 110, Verlust 9175. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 67 051, Erneuer.- Rückl. 9546, Sonder- do. 10, Kredit. 29 585, Wechsel 8064. Sa. RM. 864 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 858, zum Umtausch abgegebene Wertp. 183, Betriebsausgaben 155 637, Zs 3735, Erneuer.-Rückl. 15 000. – Kredit: Betriebs- einnahmen 178 776, umgetauschte Anleiheablösungsschuld 1462, Verlust 9175. Sa. RM. 189 414. Dividenden 1914–1927: 2, 2, 4, 6, 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albin Burzynski, P. Villnow. Aufsichtsrat: (3–7) Ober-Ing. Heinrich Kallenbach, B.-Halensee; Landrat Kaiser, Hanau a. M.; Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Internationale Hafen-Speditions-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Junkers Luftverkehr A.-G. in Berlin W 8, Charlottenstr. 56. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 1924 in Dessau-Ziebigk. Zweck. Betrieb des Luftverkehrs in Deutschland u. über dessen Grenzen hinaus, Reparatur von Flugzeugen, Ausbild. von Flugzeugführ. sowie Vornahme von Handelsgesch. aller Art in Verbind. mit dem Luftverkehr, damit zus.häng. Agenturen u. Umsatz von Flug- zeugen. Die Ges. beschäftigt sich nur noch mit Abwicklungsarbeiten, ein Luftverkehrs- betrieb wird nicht mehr unterhalten. Kapital. RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 14./7. u. 7./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5 1 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. u. Materialbestand 4914, Beteil. 40 253, Kassa u. Bankguth. 72 753, Forder. 685 672, (Bürgsch. 350 000), Saldo der Abwicklung 2 250 374, Verlust 160 080. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichk. 1 214 047, (Bürgsch. 350 000). Sa. RM. 3 214 047. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 265 446, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 83 668. – Kredit: Erfolge 189 035, Verlust 160 080. Sa. RM. 349 115. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Rudolf Heinemann, Erhard Milch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Dr. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Ober-Reg.- Rat Max Koch, Dir. Dr. Wilhelm Adler, Ministerialrat Dr. Erich Greiner, Ministerialrat Walter Panzeram, Geh. Ober-Reg.-Rat Rud. Schulze, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 8–12. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer Automobilgrossgarage sowie aller damit im Zus. hange stehenden u. für diesen Zweck förderlichen geschäftl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Lit. G.-V. 24./6. 1924 umgestellt in RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.