Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5057 RM. 2 774 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1925. Die Oblig. wurden an die Stadt Berlin u. den Kreis Niederbarnim zu 100 % begeben. Die Stadt Berlin besitzt davon RM. 1 366 000. Tilg. ab 1926. M. 500 000 Darlehn zu Erweiterungsbauten seitens des Kreises Niederbarnim gewährt. Aufgewertet auf RM. 93 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über den Betriebsüberschuss wird in der nach Gesetz u. Regulativ sich ergebenden Weise verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage: Niederbarnimer Eisenbahn 4 256 633, do. Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde 2 827 343, Wertp. des Erneuer.-F. 11 975, do. des Spez.-Res.-F. 1584, Debit. 1 821 919, Kassa 585 787. – Passiva: A.-K. 5 360 000, Teilschuld- verschreibungen 2 872 338, Hyp. 109 084, Spez.-R.-F. 19 494, Ern.-F. Industriebahn Tegel- Friedrichsfelde 36 404, Div. 1856, Oblig.-Zs. 410, R.-F. 22 442, Kredit. 964 608, Betriebs- überschuss 118 606. Sa. RM. 9 505 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Niederbarnimer Eisenbahn 1545 682, do. der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde 549 546, Tilg. u. Verzins. der 6 % Teil- schuldverschr. 194 820, Verzins. der aufgewert. Baudarlehen u. Hyp. 13 987, Fondsrücklagen der Niederbarnimer Eisenbahn 67 683, Erneuer.-F.-Rückl. der Industriebahn 26 665, Betriebs- überschuss 118 606. – Kredit: Vortrag 52 757, Betriebseinnahmen der Niederbarnimer Eisenbahn 1 746 514, do. der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde 640 725, Bank-Zs. 76 993. Sa. RM. 2 516 990. Kurs Ende 1913–1927: St.-Aktien A: 79.50, 79.80*, –, 60, –, 65*, 55, 70, –, –, 10, 45.50, 61, 80.50, 79.50 %. Eingef. in Berlin. Die St.-Aktien B sind nicht eingeführt. Dividenden: 1913/14–1923/24: Aktien Lit. A: 4, 0, 0, 0, 3, 2, 4, 0, 5, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): Lit. A: 4 %, Lit. B: 4 %. Gleichber. Akt. 1925–1927: 4, 2, 2 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Kreisbaurat Walter Weigel, Reg.-Baumeister Walter Matthes, Kreissyndikus Dr. jur. Walther Fromm. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Stellv. Baurat Eugen Manke, Landrat Franz Schlemminger, Dir. Hugo Hartig, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Fabrikbes. Bernh. Gottschalk, Schildow; Bürgermeister Dr. Franz Albert, Liebenwalde; Reg.- u. Baurat Dr. Carl Wienecke, Dir. Ernst Lüdke, Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, Stadtrat Ernst Reuter, Berlin; Stadtrat Wilhelm Schüning, Neu-Tempelhof; vom Betriebsrat: H. Zabel, K. Neumann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Oesterreichisch-Deutsches Reise- u. Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin W8, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Reise- u. Verkehrsbüros u. Geschäfte, die die Durchführ. u. Erleicht. des Warenaustausches H. des Personenverkehrs bezwecken, ferner Betrieb von Handels- geschäften, insbes. Einfuhr von u. Ausfuhr nach Österreich u. and. ausländ. Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 7600 in 190 St.-Akt. zu RM. 40 u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von einer Zuzahl. von RM. 49.78 pro Akt. seitens der Vorz.-Aktionäre abhängig gemacht. Die G.-V. v. 29./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000, eingeteilt in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11 336, Inv. 4140, Broschüren 2411. – Passiva: A.-K. 7600, Kontokorrent 10 168, Gewinn 119. Sa. RM. 17 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 248, Inv.-Abschr. 460, Papier-K. „Wohin“ 250, Gewinn 119. – Kredit: Gebühren 34 566, Broschüren 1511. Sa. RM. 36 078. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Constantin Landau, Andreas Stresau. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzial-Rat Ernst Strasser, Berlin; Stellv. Bankpräs. Hugo Lustig, Wien; Reichstagsabgeordn. Wilhelm Heile, Heinrich C. Nebel. Zahlstelle: Berlin: Strasser & Co. Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. Sitz in Berlin W. 8, Mauerstr. 39. Gegründet: 29./6. 1904 als Kolonialgesellschaft. Zuweck u. Tätigkeit der Ges.: Urspr.: In Deutsch-Ostafrika Eisenbahnen u. etwa dazu dienliche Hafenanlagen zu bauen, auszurüsten, zu erwerben u. zu betreiben oder betreiben zu lassen, bei anderen Eisenb.-Unternehm. sich zu beteiligen, Lagerhäuser zu errichten u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 317