Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5059 vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaffen. Kapital: RM. 1 588 000 in 1588 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 150 000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Horn- burg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Horn- burg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen, ferner Erhöh. des A. M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Akt., begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 150 000 auf RM. 1 588 000 in 1588 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 468 918 zu 3 % verzinsl. u. mit 2 % tilgbar, aufgen. b. Geschw. Bachstein in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 163 606, Eff. 1941, Oberbaumaterialien des Ern.-F. 16 209, Barbestände 46 542. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Kredit. 458 135, getilgte Schulden 29 364, R.-F. 9505, Ern.-F. 30.595, Spez.-R.-F. 13 957, Disp.-F. 78 600, Überschuss 20 141. Sa. RM. 2 228 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 320 912, Ern.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 2163, Verzins. der Schulden 14 067, Tilg. do. 10 782, Überschuss 20 141. – Kredit: Vortrag 95, Vortrag für Steuerrückst. 8000, Betriebseinnahmen 374 972. Sa. RM. 383 067. Dividenden: 1912/13–1923/24: 3, 3¼ ¾, ¾, 1¾, 2, 3, 2, 4, 6, 0, 0 %; 1924 (9 Mon.): 3 % 1925–1927: 2, 1, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Reg.-Baumstr. Friedr. Racer. Aufsichtsrat: BDipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernh. Bachstein, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Betriebsinspektor Theod. Mynarek, Berlin; Stadt- kämmerer Stiebing, Osterwieck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Infolge der im September 1926 von der Reichspost in Betrieb genommenen Postkraft- linie Polkwitz-Glogau, gegen deren Inbetriebnahme die Ges. ohne Erfolg Einspruch erhoben hatte, sind die Betriebserträgnisse im Jahre 1926/27 zurückgegangen. Kapital: RM. 1 350 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital), u. zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. M. 350 000 in 350 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. Lit. A geniessen Vorz.-Div. (iehe Gewinnverteilung) u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bahnanlage 1 361 752, Wertp. d. Ern.-Rückl. 837, Vorräte 10 876, Debit. 10 798, Verlust 21 504. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Ern.-Rückl. 10 287, Sonderrückl. 1019, R.-F. 198, Kredit. 44 263. Sa. RM. 1 405 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 7494, Betriebsausgaben 77 919, Ern.-Rückl. 24 000, Zs. 670, Umbuchung der Wertp. 100. – Kredit: Betriebseinnahmen 85 342, Anleihe- ablösungsschuld 837, zum Ankauf von Schwellen vom Magistrat Polkwitz Betriebszuschuss 2500, Verlust 21 504. Sa. RM. 110 184. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Aktien A: 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Albin Burzynski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Bürgermstr. Brandt, Polkwitz; Ober- Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Oberstleutn. a. D. Fritz Krueger, Charlottenburg; Dr. Thilo von Westernhagen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Universal-Speditions-Aktiengesellschaft Berlin. Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die öschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 317*