= ― 5060 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Konz. für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu ver- äussern u. zu verwerten; bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten an.- zukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- u. Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Obl. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in St.-Aktien. Über Umwandl. von St.- in Vorz.-Akt. s. Näheres Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Inh.-St.-A. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1923. Gleichzeitig Umwandl. der alten St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Von den St.-Akt. wurden 4800 (Nr. 5001 bis 9800) in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Gleichstell. sämtl. Akt., so dass jetzt nur noch 10 000 St.-Akt. existieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. RM. 600, für den Vorsitz. RM. 1200. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2193, Wertp. 975 068, Beteilig. 2, Bürgsch. 1, Baugeräte u. Stoffe 1702, Schuldner 2923, Hinterleg. b. Amtsgericht Berlin-Mitte 1, Vorlage für die Tiefbauabteilung 63 673, Verlust 17 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 19 425, Bürgsch. 1, Gläubiger 31 834, Abschr. auf Vorl. für die Tiefbauabteil. 11 561. Sa. RM. 1 062 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 12 411, Geschäftsunk. 10 693. – Kredit: Gewinne auf Konten 5057, Zs. 789, Verlust 17 258. Sa. RM. 23 105. Kurs: Die Zulass. der Vorz.-Akt. erfolgte im April 1903; Ende 1913–1927: 25, 13. 50*, –, 10, –, 21*, 16, 35, 65, 5500, 10.5, 14, –, 30, 28 %. Notiert in Berlin. 4978 neue Vorz. Akt über je RM. 100 (178 Stück zwischen den Nr. 26 u. 4942 u. 4800 Nr. 5001–9800) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1913–1921: 0 %, 1922–1924: 84, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1921: 0 %; 1922–1927: 89 % sowie Nachzahlung für 1918–1921 von je 5 %, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Obering. A. Burzynski, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Bankier Dr. Thilo von Westernhagen, Paul Villnow, Georg Futter, Dr. Arno von Lewinski, Berlin; Oberstlt. a. D. Fritz Krueger, Charlottenburg. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Vetter Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Schadowstr. 2. Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücher- revisor Constantin Juretzek, Berlin. Das Unternehmen ist auf Edmund Vetter zurück- übertragen worden. Die Firma wurde It. Bek. v. 4. 8. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Victoriaspeicher Akt.-Ges., Berlin S0, Köpenicker Str. 24a. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 9./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Wiederinbetriebnaßme des ehemaligen Victoriaspeichers u. die Lagerung, Spe- dition u. Bevorschussung von Getreide u. anderen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 455, Postscheck 1 0 Bank 136 306, Debit. 13 751, Inv. 1356, Material. 105. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 50 296, Reingewinn 2149. Sa. RM. 153 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 97 062, Reingewinn 2149. – Kredit: Gewinn- vortrag 1137, Rohgewinn 98 074. Sa. RM. 99 212. Dividenden 1926—– 1927: 0 %. Direktion: Dr. A. Weindling, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Kaufm. A. Mettchen, Kaufm. Arnold Holzer, Bazlin; Bankier A. Wohl, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.