Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5063 Dividenden: 1913/14–1923/24: St.-Akt. A: 2¾, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B: Bisher 0, 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben (Bode). 8 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat a. D. von Rauschenplat, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Duhme, Köln; Dir. Andreae, Berlin; Gutsbes. H. Lüders, Ott- leben; Fabrikdir. Buttenberg. Oschersleben; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dr. Drewes, Berlin; vom Betriebsrat: Lokomotivführer Grübel, Schlosser Renzichausen. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Am Hafen. Gegründet: 1877. Zweck: Beschaffung u. Nutzbarmachung von Lagerräumen aller Art in Bremen, Bremer- haven u. anderen Hafenplätzen an der Weser durch Miete, Ankauf oder Erbauung; Ver- mietung solcher Lagerräume u. Aufbewahrung von Waren aller Art; Übernahme aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Geschäfte, insbes. Küperarbeiten; Besorg. von Feuerversich. für bei der Ges. gelagerte Waren; Aus- gabe von Lagerscheinen u. Pfandscheinen (Warrants); Vornahme u. Vermittel. von Verkäufen von Waren zur Ausüb. der durch Warrants oder Lagermiete, Unkosten etc. entstandenen Pfandrechte; alle sonst. mit dem Verkehr der Lagerscheine u. Warrants in Verbindung steh. kaufmänn. Geschäfte. Andere Geschäfte sind ausgeschlossen. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt u. sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüberlassungs- vertrages sowohl die vorgenannten Anlagen als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet) u. die Getreideverkehrs- anlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen. Im Kajebetrieb 21 Kajeschuppen mit 197 000 qm Lagerfläche u. 173 Uferhebezeugen, 2 Schwimmkrane, im Lagerbetrieb 24 Speicher u. Lager- schuppen mit 181 000 qm Lagerfläche u. 152 Speicherhebezeugen, an der Getreideverkehrs- anlage 2 Piers mit 4 Schiffsliegeplätzen u. 8 Saugluft-Hebern, 1 Schwimmheber, Gesamt- leistungsfähigkeit rd. 5000 t in 8 Std., 1 Lagerspeicher von 24 000 t Fassung; ferner rd. 67 000 qm Lagerplätze im Freien. Der Vertrag mit dem Bremer Staate ist ab 1./10. 1926 erneuert. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt von M. 1 Mill. auf RM. 140 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 5000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½ % z. Spez.-R.-F., 16 % Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an den Betrieb 150 000, Wertp. 6000, Bank- u. Sparkasse 1412, Darlehenfondsford. 908, Barbestand 113, Debit. 4500, Restanteil 23 490. –— Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Sonderrückl. 2526, Unterst.-F. 2043, Darlehen-F. 1908, Gewinn 25 946. Sa. RM. 186 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3165, Unk. 993, Gewinn 25 946 (davon Div. 11 200, Sonderrückl. 2473, Tant. 3391, Steuerrückl. 5000, Darlehn 2000, Vortrag 1881). – Kredit: Gewinnvortrag 1409, Einkünfte aus Zs. 4704, aus dem Betriebe: Anteil 23 990. Sa. RM. 30 104. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an den Betrieb 150 000, Wertp. 6237, Bank- u. Sparkasse 21 884, Darlehenfondsforder. 180, Barbestand 316, Betriebsanteile aus 1926 u. 1927: 62 671, für Vorstand, Beamte u. Wohlf. 25 869. – Passiva: A.-K. 140 000, Rückl. 14 000, Sonderrückl. 5237, Darlehen-F. 3908, Tant. 3391, Steuerrückl. 5000, unerhob. Div. 11 200, Kredit. 1500, Anteile für Vorst., Beamte u. Wohlf. aus 1926 u. 1927 25 869, Gewinn 57 052. Sa. RM. 267 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2961, Unk. 1355, Gewinn 57 052 (davon Div. 14 000, Sonderrückl. 1762, Tant. an A.-R. 5261, Steuerrückl. 13 000, Darlehen-F. 2000, Vortrag 21 028). – Kredit: Gewinnvortrag 1881, Einkünfte aus Zs. 807, aus dem Betriebe: Anteil 58 680. Sa. RM. 61 370. Kurs Ende 1927: 49 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1914–1927: 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10, 20, 600, 3 Bill., 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Ed. A. Achelis, Stellv. Präs. Dr.-Ing. Phil. Heineken, P. F. Lentz, Dir. Ernst Glässel, Fritz Möller, Hellmuth Maass, Synd. Arthur Ulrich, Friedrich Klenke, Bremen; vom Betriebsrat: R. Hodam, Andreas Holdt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.