5064 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen, Findorffstr. 14/16. Gegründet: 11./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Firma F. W. Neukirch. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die -Fortführung bestehender Speditionsgeschäfte. Kapital: RM. 302 500 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 10, diese mit 7 % Vorz.-Div. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht M. 5 Mill., ausgegeben zu 120 % u. davon M. 3 750 000 den bisher. Aktion. 4: 3 zu 150 % bis um 6./7. 1922 ängeboten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 11 Mill., in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, begeb. im Verh. 1: 1 zu 265 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Deck. des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 13./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 302 500 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Anderung der Stückelung in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 98 300, Geb. 165 900, Transportmittel 130 700, Inv. u. Mobil. 13 100, Debit. 77 553, Eff. u. Beteilig. 20 378, (Avale 30 000), Kassa 4897, Futter- u. Materialbestände 15 223. – Passiva: A.-K. 302 500, R.-F. 19 973, Kredit. 177 543, (Avale 30 000), Hyp. 9490, Gewinnvortrag 1926: 488, Betriebsgewinn 16 057. Sa. RM. 526 052. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 650 960, Abschr. 18 633, Gewinnvortrag u. Betriebsgewinn 16 546. – Kredit: Gewinnvortrag 1926: 488, Einnahmen 1 685 652. Sa. RM. 1 686 140. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 5, 5 %. Kurs Ende 1925 –1927: 14.70, 29, 49 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Gustav August Wilhelm Müller, Agust Drewes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Fessler, Stellv. Georg G. Menke, Dir. H. Kohl.- mann, Rechtsanw. Dr. Fritz Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Luftverkehr-Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 28./4. 1926; eingetr. 4./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs u. aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Luftverkehr u. seiner Förderung in Verbind. stehenden Geschäfte, einschliesslich des Reklame-, Lichtbild- u. Vermessungswesens u. der Beteilig. an ähnlichen Ges. u. Unter- nehmungen. – Die Ges. bezweckt im Einvernehmen mit der Deutschen Lufthansa in Berlin die bremischen Luftverkehrsinteressen zu fördern. Am 3. Mai wurde eine Linie Bremen – Hambuag eröffnet, die Anschluss an Hamburg–Berlin hat. Ferner wurde der Verkehr von Bremen nach den ostfriesischen Inseln Wangeroog, Borkum und Norderney aufgenommen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebswerte 86 805, Kassa, Bank u. Aussenstände 45 559. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 933, Gewinn 5302, Kontokorrent 1130. Sa. RM. 132 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 468, Abschr. 21 519, R.-F. 253, Rein- gewinn 5302. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 3023, Einnahmen 47 520. Sa. RM. 50 543. bDividenden 1926–1927: 5, 0 %. Direktion: C. H. Edzard. Aufsichtsrat: Fabrikant G. J. Bergfeld, Staatsrat Dr. R. C. H. Duckwitz, G. A. L. Schüne- mann, Syndikus Dr. R. W. B. Schurig, Brauereidir. J. Chr. G. Schurig, Bankdir. M. B. E. Thiel, Bremen; Dr. med. L. J. P. Schlichthorst, Norderney: Syndikus Dr. R. F. Schmidt, Delmen- horst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Schiffahrts-Akt-Ges. in Liqu. in Breslau, Oderstr. 30. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Georg Brossmann, Schweidnitzer Stadtgraben 28 (Oberschlesische Kohlenhandelsgesellschaft Fürst von Pless). Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw.