Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5065 Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Namens-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 200: 1 auf RMMI. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss FPrhoh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5183, Postscheck 1816, Debit. 30 064, Eff. 26 355, Kahnanl. 128 093, Utensil. 1674, Verlust 29 010. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 3551, Delkr.-Res. 2178, Kredit. 2457, Darmstädter u. Nationalbank 26 390, Dresdner Bank 44 620, Schiffshyp. 23 000. Sa. RM. 222 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7951, Zs. 4643, Handl.-Unk. 47 956, Steuern 2931. – Kredit: Talfrachten 25 764, Kahnbetrieb 8707, Verlust 29 010. Sa. RM. 63 482. Bilanz am 18. August 1928: Aktiva: Kassa 830, Postscheck 555, Dresdner Bank 25 934, Debit. 75 055, Utensil. 1514, Verlust 63 083. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkredereres. 2178, Kredit. 800, Gewinn 43 993. Sa. RM. 166 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kahnbetrieb 1126, Zs. 3991, Handl.-Unk. 36 442, Steuern 3764. – Kredit: Talfrachten 13 467, Verlust 1928 bis 18./8. 1928 31 857. Sa. RM. 45 324. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 6, 0 %, St.-Akt. 12, 0, 0, 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz (0.-S.); Dir. Arthur Röhrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Kaufm. Ewald Buschius, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges., Brühl. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus- u. Lieferwa en-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. bei der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 250, Vergütung an Eisenbahn- Verkehrsmittel-A.-G. 247. Sa. RM. 497. – Kredit: Rückvergütung an Körperschaftssteuer RM. 497. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. 5 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Herbst, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Dir. Alfred Dr. Strauss, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 15./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 (Vorkriegskapital) in 764 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (M. 1000 = RM. 800). Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 773 408, Kassa 1580, Schuldner 24 562. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern.-F. I 14 550, do. II 137 865, Gläubiger 12 364. Sa. RM. 799 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2375, Steuern 7227, Vergüt. an Betriebsführerin 6806, Rückstell. für Betriebsmittelreparat. 6061, Rückl. in den Ern.-F. I 13 204. – Kredit: Betriebsrechn.: Betriebseinnahmen 84 250, Betriebsausgaben 49 492, Betriebsüberschuss 34 758, Zs. 917. Sa. RM. 35 676. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Dr. Blunk, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis; Reichsbahnrat Rohde, Dir. Münz, Lan desbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.