Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern 3 852 422, Wert- abschreibung für Anlage Heubude 23 612, Rückstell. für Wiederherstellung u. Erneuer. der Anlagen 899 810, Rückstell. für Tilg. 196 619, Rückstell. für Beamtenunterstütz. 100 000, Reingewinn 681 334. – Kredit: Gewinn-Vortrag 35 723, Bahnbetrieb 5 221 275, Stromabgabe 454 284, sonst. Einnahmen 42 516. Sa. RM. 5 753 799. Kurs: In Berlin: Notiz ab 17./9. 1920 eingestellt. In Frankf. a. M. 1914–1919: 134*, –, 120, –, 129*, – %. Notierung ab 17./9. 1920 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914–= 1927 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 7, 1 Danz. G. je Aktie, 4, 4, 4, 10 %, Vorz.-Akt. 1921–1926: 7, 7, 7, 7, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Johannes Hege, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator Wolf Runge, Danzig, Stellv. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Dir. F. Tauerschmidt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Bankdir. Rich. Marx, Senatsvizepräs. Julius Gehl, Danzig; Senatsvizepräs. a. D. Wilhelm Riepe, Oliva. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handelsges., Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jakob S. H. Stern: Breslau: E. Heimann; Aachen: Dresdner Bank: Danzig: Danziger Privat- Aktienbank, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt. Lichtwiesenweg. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 92, Bank 34 090, Postscheck 27, Debit. 3742, Flugzeug 4939, Geb. 30 326, Flugplatz 5000, Inv. 4418, rückständ. Zahl. auf Aktien 6400, Verlust 44 716. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 3753. Sa. RM. 133 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 331, Reklame 944, Flugbetrieb 1745, Handl.-Unk. 3696. Sa. RM. 44 716. – Kredit: Vortrag RM. 44 716. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Amtmann E. Bohländer. Prokurist: Flugleiter Emil Schwarz, Arheilgen. — Aufsichtsrat: Minister Wilhelm Leuschner, Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Konrad Haury, Stadtverordn. Rechnungsrat Eduard Schneideér, Syndikus Dr. jur. August Rösener, Bürgermeister Rudolf Mueller Bankier Jakob Guthmann, Öber-Ing. Paul Paschke, Architekt Jakob Krug, Darmstadt; Dir. Julius Merkel, Berlin: Beigeordn. Hiemenz, Mainz; Provinzial- direktor Dr. Heinrich Gebhardt, Darmstadt; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Hochschul- professor Walter Georgii, Stadtverordn. Kurt Ziegs, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Durch Beschluss der G.-V. vom 9./11. 1927 wurde der Fusionsvertrag vom 9./11. 1927, inhaltlich dessen die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, A.-G. in Viechtach, überträgt. genehmigt u. die Ges. aufgelöst. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche-Raffinerie; II. Ross- lauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kath. Kirche-Wallwitzhafen [Elbhausl-Rosslau. 1901 Umwandl. des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus- Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1914–1927: 2 389 932, 2 751 155, 3 869 951, 3 907 001, 3 976 868, 5 453 573, 4 141 556, 3 458 245, 2 589 586, 1749 443, 1 750 000, 2 570 727, 2 952 024, ?2. Einnahmen 1914: M. 242 233. 1924–1927: RM. 245 992, 403 869, 483 731, ?2. Vorhanden 22 Motorwagen und 17 Anhängewagen. Die Ges. beabsichtigt den Bau einer Fernbahn von Dessau nach Bitterfeld mit einem Kostenaufwand von RM. 2 200 000. Die Ges. unterhält ferner einen Kraft-Omnibus-Verkehr mit 12 Kraftomnibussen auf den Linien Dessau-Haideburg-Törten, Alten-Mosigkau, Dessau- Jonitz-Dellnau-Kleutsch-Kleinmöhlau, Dessau-Klein- u. Grosskühnau. 7