5068 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 320 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage u. Autobusse 1 443 943, Kaut. (unveränd.) 1, Eff. u. Guth. der Unterst.-Kasse 737, Betriebsmaterial 4107, Eff. (unveränd.) 2, Bankguth. 126 688, Kassa 183, Debit. 4422. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Konto der Unterst.-Kasse 737, R.-F. 2091, Kredit. 57 696, Ern.-E, Strassenbahn 112 637, do. Kraftverkehr 26 980, Unall- versich.-F. 36 759, Div. 1926 972, Überschuss 42 209. Sa. RM. 1 580 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 488 827, Ern.-F. Strassenbahn 87 000, do. Kraftverkehr 20 300, Überschuss 42 209. – Kredit: Betriebs-Einnahmen aus Rechn. 1926 742, Betriebseinnahmen 622 726, besond. Einnahmen 14 867. Sa. RM. 638 336. Dividenden 1914–1927: 2, 2, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 % (Div.-Schein 27). Vorstand: Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Heck, Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dir. Dr. Herm. Müller, Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Sachsenberg, Dessau; vom Betriebsrat: G. Schröter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Junkers-Flugzeugwerk Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 24./4. 1919: Junkers Fokkerwerke A.-G. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers und von technischen Fabrikaten, Förderung des Luftverkehrs, Beteil. an Luftverkehrsunternehm. u. ähnlichen Einricht. und Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründen zu pari; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 900 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Umstellung von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. um RM. 7 000 000 in 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz von Prof. Junkers. Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1920. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./9. 1927. Rückzahl.-Betrag = RM. 9.17 für Oblig. ohne Zusatzaufwertung u. RM. 13.75 für Oblig. mit Zusatzaufwert. für je M. 1000 u. exkl. Zs. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagewerte 3 526 003, Beteil. 2 589 854, Anzahl. für Motorenbau 2 790 000, Betriebsvorräte 9 301 472, Barmittel u. Wertp. 100 679, Forder. 2 821 371, Forder a. Konz.- u. Zweigstellen 7 221 306, Anzahl. an Lieferanten 256 625, Verlust 4 132 225. – Passiva: A.-K 10 500 000, 5 % Teilschuldverschreib. 19 957, Hyp. 31 000, Hauskaufrenten- verpflicht. 44 452, Darlehn 13 785 706, Akzeptverbindlichkeiten 16 000, Bank- u. Buchschulden 2 514 128, empfang. Vorauszahl. 2 062 418, Einzahlungsverpflicht. a. Beteil. 1 659 608, Rück- stellungen 2 106 264. Sa. RM. 32 739 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 394 122, Zs. 363 190, Kursverluste 39 841, Beteil. u. Betriebszuschüsse 2 462 772, Abschr. 263 360. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 2142 960, Wertp. 46 800, Rückstell. 1 412 455, Verlust 1925/26 2 921 070. Sa. RM. 6 523 287. Bilanz am 30. September 1927: Aktiva: Anlagewerte 3 337 003, Beteil. 365 005, Anzahl. f. Motorenbau 2 279 266, Betriebsvorräte 5 503 286, Barmittel u. Wertp. 1 207 452, Forder. an Abnehmer 937 881, Forder. an Konz. u. Zweigstellen 2 137 030, Anzahl. an Lieferanten 74 119, Übergangsposten 7539. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Hyp. 7766, Hauskaufrentenverpflicht. 42 875, Gek. 5 % Teilschuldverschr. 8435, Buchschulden 940 763, empf. Vorauszahl. 228 128, Rückstell. 1 517 001, Gewinn (6 735 840, abzügl. Verlustvortrag per 1./10. 1926 4 132 225) 2 603 614. Sa. RM. 15 848 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 891 784, Zs. 128 184, Beteil. u. Betriebs- zuschüsse 2 693 855, Ausfall an Buchforder. 395 223, Abschr. 273 354, Gewinn 1926/27 6 735 840. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 6 013 489, Abwicklungserlöse 7 983 138. Kursgewinne 93 768, Rückstell. 27 846. Sa. RM. 14 118 242. Dividenden 1917/18–1926/27: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Schleissing, E. Becker, Dessau; Hans Sachsenberg, Angora; Dr.-Ing. Max Ringwald. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Hugo Junkers, Dessau; Dr. W. Kuhlenkampff, M. d. R., Magdeburg; vom Betriebsrat: O. Seifert, E. Herbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehrs-Akt.-Ges. Westfalen, Dortmund, Südwall 12. Gegründet: 7./3. 1925; eingetr. 7./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Förderung des Verkehrs, insbes. des Kraftverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die Förder. der am Kraftverkehr beteil. Ges. u. Unternehm., die Eingliederung