Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5071 Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Ober- förster Schlabitz, Neuhof; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schulze-Plotzius, Stettin; Reichsbahnrat Steffler, Frankfurt a. O.; Forstmeister Giesebrecht, Gr. Linichen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. 3318, Kassa 2184, Wertp. 1, Debit. 98 875. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 104, Kredit. 82 791, Delkr. 73, Gewinn 1409. Sa. RM. 104 378. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 604, Geschäftsunk. 71 795, Abschr. auf Inv. 120, Gewinn 1409. Sa. RM. 73 928. – Kredit: Spedition RM. 73 928. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden; Albert Weimar, Leipzig; Bücher- revisor P. Herrmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungs- & Revisions-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchner Strasse 4. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschaft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 1339, Kontokorr. 18 071, Eff. 207 800, Hyp. 20 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Kontokorr. 229 547, Gewinn 7664. Sa. RM. 247 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 218, Zs. 123 089, Steuern 298, allg. Unk. 96 127, Gewinn 7664. – Kredit: Gewinnvortrag 4581, empfangene Div. 139 772, Honorar 83 042. Sa. RM. 227 397. — Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Erich Geiseler, Hendrik Louis Schippers. Aufsichtsrat: Berthold Radke, B.-Schöneberg; Fritz Radke, Aussig; H. Krekel jr., G. H. Hilebrand, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Duisburg, Musfeldstr. 10; Jos. Barmscheidt. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 % zurückgez. Ab 20./7. 1922 erfolgte Ausschüttung einer Liqu.-Rate v. 30 %. In der G.-V. v. 2./7. 1928 wurde die Bilanz für 31./12. 1927 sowie die Schlussbilanz für 30./6. 1928 genehmigt u. Entlastung erteilt. Es wurde beschlossen die Liqu. zu beenden u. eine Restquote von RM. 50 für die Aktie zur Auszahl. zu bringen. Die Firma wurde dann 12./7. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Verwaltung in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bzw. 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900.