baren Auslagen erstattet. 5072 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiwbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 5 829 000 (Vorkriegskapital), u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 3½ % Div. an St.-Akt., Überrest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. bezieht nur Tagegelder u. werden die Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 5 211 282, Schuldner 104 102. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 369 393, Spez.-R.-F. 563, Hyp. 434 179, Hyp.-Amort.-F. 8737, Wertberichtig.-F. 342 660, Ern.-F. 26 975, Gläubiger 60 101, Gewinn 72 773. Sa. RM. 5 315 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 171, Amort. aus Hyp.-Aufwert. 4433, Zuweis. auf gesetzl. R.-F. 3779, do. auf Spez.-R.-F. 377, Reingewinn 72 773. – Kredit: Gewinn- vortrag 1332, Eisenbahnbetrieb 94 540, Gewinn a. Eff. 662. Sa. RM. 96 536. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. Lit. A: je garantierte 3½ %; St.-Akt. Lit. B: 2, ¼, 0, 3½, 2½, 2½, 2½, 4, 3½, 3½, 5½, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 3¼, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 0, 0, 0, 1½, 3 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stankewitz, Braunsberg; Präs. Dr. Jung, Berlin; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Cichorius, Elbing; Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Landeshauptmann Dr. Blunk, Geh. Baurat Habich, Königsberg; Reg.-Rat Dr. Schwenke, Schneidemühl. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges. Aktiengesellschaft „Ems“' in Emden, Am Delft 32. Gegründet: 1889. 7 Zweck: Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden– Borkum, Borkum–Helgoland, Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl. Die Ges. besitzt 4 Dampfer u. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit RM. 187 500 beteiligt. Kapital: RM. 420 000 in 1050 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 350 000 in 350 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 420 000 in 1050 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Schiffsmaterial 584 290, Immobilien 7000, Wertp. 100, Beteilig. an der Bork. Kleinbahn- u. D.-A.-G. 168 750, Kassa 2808. – Passiva: A.-K. 420 000, Kesselerneuer.-F. 12 474, R.-F. 47 498, noch nicht eingelöste Div. 1374, 8 % Div. Pro. 1927/28 33 600, divers. Kredit. 238 863, Vortrag auf neue Rechnung 9138. Sa. RM. 762 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparaturen, Gehälter u. Steuern 311 650, Div. 33 600, Abschr. a. Schiffe u. Immobil. 51 100, Vortrag 9138. – Kredit: Vortrag 1729, Fahrten 377 084, Zs. (Div. der Borkumer Kleinbahn) 11 812, diverse Einnahmen 14 863. Sa. RM. 405 489. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 15, 12, 0, 5, 10, 5, 7, 8 %. Aus den Res. wurde für 1918/19 u. 1919/20 je ein Bonus von M. 50 ausgeschüttet. Direktion: Johs. Russell, Emden; Georg Schütte, Borkum. Aufsichtsrat: Vors. H. Brons, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Johs. Meyer, Rechts- anwalt Dr. Anton Klasen, Leer; H. Bueren, Münster i. W.; Bürgermstr. Kievit, Borkum; Connemann, Leer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr Emden, Nesserlander Str. 35. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Seereederei- u. Binnenschiffahrts-Geschäftes, Handel mit Waren jeder Art einschl. Import und Export, ferner Umschlag, Verfrachtung, Spedition u. Betrieb aller ähnl. Geschäfte. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Übernahme der „Frisia“ Transport- u. Schleppschiffahrtsges. m. b. H., Emden, und „Glückauf“ Akt.-Ges. für Kanal- u. Rhein- transporte, Emden, durch Fusion. Zu diesem Zwecke wurde das Kapital der Ges. um RM. 200 000 erhöht (s. a. Kap.). Die Ges. besitzt 7 Dampfer mit insges. 46 500 t.