Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5073 Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1926 Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 348, Banken 66 789, Buchforder. 223 517, Inv. 4950, Grundst. u. Häuser 113 000, Kanalschiffe 73 800, Seeschiffe 1 840 000, Beteil. 1701. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 42 833, Darlehen 1 000 000, Gewinn 81 273 (davon Div. 72 000, R.-F. 7166, Vortrag 2106). Sa. RM. 2 324 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 287 015, Reingewinn 81 273. – Kredit: Vortrag 7402, Betriebsgewinne 360 886. Sa. RM. 368 289. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Johs. Fritzen. Aufsichtsrat: Hans Fritzen, Fritz Heeren, Emden: Adolf Wiards, Den Haag (Holland); Dr. J. Kahn-Jaffa, Berlin; Carl Fritzen, Emden; Bankier Gustav Gumpel, Hannover; Prof. Ludwig Stein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Schlepper-Aktiengesellschaft, Emden. Gegründet: 1925; eingetr. 26./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Gründer bringen in die Ges. vier Schiffe „Borkum', „Juisté, „Norderney“ u. „Baltrum“ ein, hierfür werden ihnen 200 Aktien gewährt. 1926 noch angekauft Dampfer „Langeoog“ u. 1927 Motorschleppboot „Memmert“. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei, insbes Ausführ. von Schlepp- diensten u. Bergungen. Die Ges. besitzt die Schiffe „Borkum“, „Juist“, „Norderney“, „Baltrum“ u. „Langeoog'. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 201 800, Debit. 48 467, Kassa 128, Inv. 15 Verlust 9991. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 60 388. Sa. RM. 260 388. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 152 973, Verlust 849, Abschr. 17 950. – Kredit: Betriebseinnahmen 161 781, Verlust 9991. Sa. RM. 171 773. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: A. Engler. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, Diederichs, Nicolai, Kamberger, B. Schuchmann, J unge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Erfurt-Nottleben, Erfurt. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Die staatliche Genehmigung zur Herstellung u. zum Betrieb einer nebenbahnähnlichen vollspurigen Kleinbahn von Erfurt-Nord nach Nottleben ist erteilt. Kapital: RM. 2 348 000 in 2348 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 216 000 in 1216 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 914 000 u. die G.-V. v. 4./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 218 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 458 310, Material. 2740, Vorschüsse 3044, Bankguth. 1581, Forder. 3535, Kassa 3965. – Passiva: A.-K. 2 348 000, Ern.-Rückl. 38 527; besond. do. 5, gesetzl. do. 28, Bankschulden des Bau-K. 76 682, Schulden 9398, Reingewinn 535. Sa RM. 2 473 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1218, Zs. 8660, Ern.-Rückl. 28 309, besond. do. 5, gesetzl do. 28, Reingewinn 535. – Kredit: Vortrag 27 005, Betrieb 11 753. Sa. RM. 38 758. Dividenden 1925 –1927: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dietze, Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Mann, Landrat Dr. Ide, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landesbaurat Zier, Halle a. S. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens (Ostfriesl.). (In Liquid.) Der Reederei-Betrieb der Ges. ist am 1./2. 1927 an die Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog übergegangen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Esens ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Senator Bertus Bourbeck, Senator Herr Tannen Hedlefs, Kaufmann Cornelius ammen, Esens. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. am 13./8. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 318 ―